Inhaltsverzeichnis
- Warum ist eine regelmäßige Fahrradreinigung wichtig?
- Welche Komponenten sind bei einem Fahrrad zu reinigen?
- Vorgehen zur Reinigung Ihres Fahrrads
- Die richtige Vorbereitung für eine Fahrradreinigung
- Wie reinigt man Fahrradrahmen und Laufräder?
- Antriebseinheit reinigen
- Wie reinigt man die Bremsen eines Fahrrads?
- Sattel, Lenker und Pedale reinigen
- Maßnahmen nach der Reinigung
Warum ist eine regelmäßige Fahrradreinigung wichtig?
Je öfter gefahren wird, desto mehr Dreck und Staub sammelt sich natürlich. Zu viel Schmutz sorgt für eine kürzere Lebensdauer des Fahrrads, denn dieser begünstigt die Entstehung von Rost. Als Folge gehen beispielsweise die Seilzüge schwerfälliger oder bleiben sogar stecken. Dadurch funktionieren Schaltung und Bremsen nicht mehr richtig. Insbesondere im Winter ist das Reinigen von Bedeutung, denn das Streusalz greift den Lack an und dadurch entsteht Rost. Somit ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung grundlegend, um Verschleiß vorzubeugen und Ihr Rad langfristig nutzen zu können.
Welche Komponenten sind bei einem Fahrrad zu reinigen?
Wenn Sie Ihr Fahrrad einer gründlichen Reinigung unterziehen wollen, sollten Sie die folgenden Komponenten säubern:
- Fahrradrahmen
- Laufräder
- Antriebseinheit mit Fahrradkette
- Bremsen
- Sattel
- Lenker
- Pedale
Vorgehen zur Reinigung Ihres Fahrrads
Eine vollständige Fahrradreinigung besteht aus mehreren Schritten, bei denen sämtliche Komponenten des Fahrrads gereinigt werden. Dazu gehören die folgenden:
- Rahmen und Räder waschen
- Fahrradkette reinigen
- Bremsen reinigen
- Schalt- und Bremszüge säubern
- Fahrrad trocknen
- Komponenten pflegen (z.B. Kette ölen)
Die richtige Vorbereitung für eine Fahrradreinigung
Vorbereitung ist das A und O. Bevor es mit der Reinigung losgehen kann, gilt es also zunächst, einen geeigneten Platz zu finden und sich alle nötigen Werkzeuge zurechtzulegen, um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten.
Der ideale Ort für Ihre Fahrradreinigung
Als ersten Schritt der Vorbereitung gilt es, einen geeigneten Ort für die Fahrradreinigung auszuwählen. Dieser sollte sauber sein und genug Platz bieten, damit Sie sich frei bewegen können. Hilfreich ist ein Montageständer, der es erleichtert, alle Komponenten des Fahrrads zu erreichen. Alternativ können Sie Ihr Fahrrad auch einfach an einen Baum oder eine Wand lehnen.
Materialien und Werkzeuge
Um groben Schmutz zu entfernen, sind ein Eimer mit lauwarmem Wasser, Schwämme sowie ein Fahrradreiniger ausreichend. Für eine gründliche Reinigung gehören aber noch mehr Dinge dazu. Hier ein Überblick über die Werkzeuge und Materialien, die bereitstehen sollten:

Wie reinigt man Fahrradrahmen und Laufräder?
Im ersten Schritt der Fahrradreinigung geht es an das Waschen des Fahrradrahmens sowie der Räder. Eingetrockneten Schmutz am Rahmen gilt es mit Wasser und einem Schwamm einzuweichen. Dasselbe gilt für Gabel und Laufräder. Anschließend können Sie ein geeignetes Reinigungsmittel großzügig aufsprühen, einwirken lassen und mit klarem Wasser abspülen. Achten Sie dabei auf den Wasserdruck, sofern Sie mit einem Schlauch arbeiten. Ist dieser zu hoch, könnten Schmutz und Wasser in die abgedichteten Radlager gepresst werden. Und das gilt es zu vermeiden, da sonst Rost entstehen kann. Möchten Sie darüber hinaus die Felgen sowie Speichen reinigen, dann können Sie diese mit einem sauberen Tuch gründlich abreiben. Bei starken Verschmutzungen empfehlen sich feuchte Reinigungstücher.
Antriebseinheit reinigen
Besondere Aufmerksamkeit bei der Reinigung Ihres Fahrrads verdient die Antriebseinheit. Dazu gehören die Fahrradkette mit ihren vielen Gliedern und Zwischenräumen, die Kettenblätter sowie die Kassette. Anders als bei den anderen Komponenten wird hier nicht mit Wasser gearbeitet. Stattdessen gilt es, die Fahrradkette zunächst mithilfe eines Entfettungssprays zu entfetten, anschließend neu zu fetten und, wenn nötig, überschüssiges Fett zu entfernen. Denn durch zu viel Fett kann die Kette schnell wieder verschmutzen. Als Rostschutz eignet sich zwar herkömmliches Mehrzwecköl, doch spezielle Schmiermittel auf Wachsbasis verhindern zusätzlich, dass sich Staub und Schlamm schnell wieder festsetzen. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen zwei Optionen:
- Kette ölen (dünnflüssiges vs. dickflüssiges Öl, muss alle 120 – 300 km neu aufgetragen werden)
- Dünnflüssiges Öl: Schmutz bleibt weniger haften, ist aber stark verdünnt und und wird somit ausgewaschen
- Dickflüssiges Öl: Haftet besser an der Kette, aber zieht man Schmutz an
- Kette wachsen (hält die Kette sauber, muss aber alle 80 – 120 km neu aufgetragen werden)
[Bild von einer Person, während sie eine Fahrradkette ölt]
Wie reinigt man die Bremsen eines Fahrrads?
Die Bremsen sollten vollständig frei von Staub und Schmutz sein. Dafür montieren Sie sie ab und entfernen groben Schmutz mit Spülwasser und Bürste. Rost können Sie mit einem Topfreiniger entfernen. Anschließend montieren Sie die Bremsen wieder, sobald sie gänzlich getrocknet sind. Nicht nur bei der Fahrradkette, sondern auch bei der Bremse ist mit Nässe Vorsicht geboten. Egal, ob es sich um Scheibenbremsen oder Klotzbremsen handelt. Feuchte Bremsen verlieren nämlich an Bremsleistung. Entsprechend ist das gründliche Trocknen nach der Reinigung besonders wichtig. Auch Ölspritzer sollten vermieden und ggf. mit einem Entfetter entfernt werden.
Sattel, Lenker und Pedale reinigen
Zu guter Letzt werden Sattel, Lenker und Pedale gesäubert. Auch hier muss mit großer Sorgfalt gearbeitet werden, denn beispielsweise vertragen Lenkergriffe aus Leder keine Feuchtigkeit.
Fahrradsattel reinigen
Für die Reinigung eines Ledersattels genügt ein sauberes, weiches Tuch bzw. ein Lappen, mit dem Sie den Sattel mit lauwarmem Wasser abreiben. Stellen Sie vorher jedoch sicher, dass der Sattel nicht aus Textil oder anderen absorbierenden Materialien besteht. Daraufhin gilt es, den Sattel gut durchtrocknen zu lassen.
Lenker reinigen
In der Zwischenzeit können Sie sich dem Lenker widmen. Dieser ist – wie auch Schrauben, Antriebselemente, Kette und Sattelstütze – sehr anfällig für Rost. Diesen sollten Sie unbedingt entfernen, bevor er sich tiefer ins Metall frisst. Das kann nämlich teuer werden und im schlimmsten Fall Materialbrüche und Unfälle zur Folge haben. Profis schleifen rostende Stellen einfach ab. Dafür kommt entweder ein Drahtkopf auf dem Akkuschrauber oder ein normales Schleifpapier zum Einsatz. Setzen Sie dabei unbedingt eine Schutzbrille auf, um sich vor feinem Metallstaub zu schützen. Anschließend sollten Sie einen Rostumwandler auftragen, um den Korrosionsprozess zu stoppen.
Pedale reinigen
Die Pedale müssen für die Reinigung demontiert werden. Das muss aber nicht alle paar Wochen geschehen und ist im Grunde auch gar nicht zwingend notwendig. Die Säuberung der Pedale ist lediglich praktisch, um Rost zu entdecken und die Komponenten auf Beschädigungen zu untersuchen. Das verlängert die Lebenszeit der Pedale. Zunächst werden die Pedale also abmontiert und abgebürstet. Schmutzrückstände werden dann mit einem Schwamm entfernt und das Pedal mit klarem Wasser abgespült und zum Schluss mit einem Baumwolllappen gut abgetrocknet. Möchten Sie einen Schritt weiter gehen und eine Pedal-Innenreinigung durchführen, sollten Sie den Zustand des Dichtgummis prüfen und darauf achten, dass die Achse gut gefettet ist.
Maßnahmen nach der Reinigung
Fahrrad trocknen
Einmal abspritzen und fertig: So einfach ist die Reinigung des Fahrrads leider nicht. Nachdem Sie das Fahrrad zum Schluss gründlich mit klarem Wasser abgespült haben, gilt es, das Bike gründlich abzutrocknen, damit kein Rost entsteht. Dabei sollten Sie auf einige Komponenten besonders achten. Dazu gehören die Kette und die Bremse.
[Bild einer Person, die ein Fahrrad mit einem Tuch abtrocknet]
Schmierung beweglicher Teile
Nach der Reinigung ist vor der Pflege. Im nächsten und letzten Schritt geht es nämlich darum, einige Komponenten besonders zu pflegen. Dazu gehört die Fahrradkette, die unbedingt mit Kettenöl oder Kettenwachs geschmiert werden sollte. Je trockener die Kette, desto besser haftet das Öl. So können Sie das Rad vor Wind, Wetter und Schäden schützen. Zudem können Sie alle rostanfälligen Teile mit einem speziellen Fahrradspray und leichtflüssigen Öl behandeln. Dieses dringt auch in die Zugendkappen der Kabelzüge ein, sodass diese leichtgängig bleiben. Für den Rahmen gibt es darüber hinaus ein Pflegeöl. Sprühen Sie es auf, lassen es fünf Minuten einwirken und nehmen Sie es anschließend wieder mit einem trockenen Tuch ab. Das verhindert, dass Staub und Schmutz am Rahmen haften bleiben.