Kinder aufs Rad: So finden Sie die passende Fahrradgröße für Ihren Nachwuchs

platzhalter
Laden... 61 view(s)
Kinder aufs Rad: So finden Sie die passende Fahrradgröße für Ihren Nachwuchs

Titelbild: cc by  Mark Stosberg auf Unsplash

 

Fahrradfahren macht nicht nur großen Spaß, sondern hält auch fit. Gleichzeitig bedeutet es für junge Menschen, unabhängig und mobil zu sein. Kein Wunder, dass Fahrräder besonders bei Kindern und Jugendlichen sehr gefragt sind. Doch neben der Optik spielt vor allem die richtige Größe eine entscheidende Rolle bei der Wahl. Warum das so ist, wie Sie die richtige Größe für das Kinderfahrrad ermitteln und wie Sie es richtig einstellen, erfahren Sie im Folgenden.

Warum ist die richtige Fahrradgröße bei Kindern wichtig?

Der bedeutendste Faktor, den es bei der Wahl eines Kinderfahrrads zu beachten gilt, ist die Fahrradgröße. Immerhin sollte sich Ihr Kind sicher auf dem Rad fühlen und mit beiden Füßen an den Boden kommen. Oftmals wählen Eltern aus finanziellen Gründen gleich ein größeres Fahrrad mit der Begründung, das Kind würde schon noch „reinwachsen“. Obwohl das Rad logischerweise dann auch länger gefahren werden kann, ist es nicht empfehlenswert. Denn zum einen ist es wichtig, dass der Sprössling das Rad sicher beherrscht. Andernfalls macht das Fahren keinen Spaß. Und noch wichtiger: Die falsche Kinderfahrradgröße stellt ein Sicherheitsrisiko dar und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Unfällen.

Wie sollte ein Kind auf einem Kinderfahrrad sitzen?

Damit Ihr Nachwuchs sich auf dem Kinderfahrrad sicher fühlt und einen guten Überblick hat, gilt es auf eine möglichst aufrechte Sitzposition zu achten. Demnach sollte der Lenker deutlich höher als der Sattel eingestellt sein. Ähnlich wie beim Citybike für Erwachsene. Ist der Lenker zu tief oder der Sattel zu hoch, ist die Sitzposition nicht aufrecht, sondern nach vorne gebeugt.

Unterschiede verschiedener Kinderfahrradtypen

Es gibt eine Reihe verschiedener Kinderfahrradtypen, die sich jeweils für ein bestimmtes Alter bzw. eine bestimmte Körpergröße eignen. Dazu gehören Folgende:

Fahrradtyp Alter Körpergröße Funktion
Laufrad 2 bis 5 Jahre Unter 85 cm Einstieg zum Lernen
Kinderfahrrad 3 bis 6 Jahre 85 bis 125 cm Umstieg vom Laufrad zum Fahrrad
20-Zoll-Kinderfahrrad 6 bis 8 Jahre 120 bis 135 cm Für den Straßenverkehr geeignet
24-Zoll-Kinderfahrrad 8 bis 12 Jahre 135 bis 150 cm Besitzt alle Komponenten eines Erwachsenenrads
Jugendfahrrad Ab 12 Jahre 140 bis 160 cm Besitzt alle Komponenten eines Erwachsenenrads

Laufrad

Mit einem Laufrad kann das Kind bereits in sehr jungen Jahren die wesentlichen Fähigkeiten des Radfahrens lernen – zum Beispiel Balance zu halten und das Rad durch Lenken und Bremsen zu kontrollieren. Dabei können sowohl Lenker- als auch Sattelhöhe an die Größe des Kindes angepasst werden.

Kinderfahrrad

Findet der Umstieg auf das Fahrrad statt, kommen Kinderfahrräder mit 12 bis 18 Zoll zum Einsatz. Diese verfügen über Rücktritt- und in vielen Fällen auch Vorderradbremse, ggf. Reflektoren und Klingel. Für den Straßenverkehr eignen sie sich allerdings noch nicht.

20-Zoll-Kinderfahrrad

Ab 6 Jahren und einer Körpergröße von 120 cm empfiehlt sich ein 20-Zoll-Kinderfahrrad. Diese bieten eine verkehrssichere Ausstattung, eine Gangschaltung und ein breiteres Einsatzspektrum. Da es sich um ein vollwertiges Fahrrad handelt, kann Ihr Kind sogar bestimmte Radtypen aussuchen, zum Beispiel ein Mountainbike.

24-Zoll-Kinderfahrrad

Das 24-Zoll-Kinderfahrrad verfügt über alle Komponenten und Vorteile, die auch ein Erwachsenenrad bietet. Das betrifft das Rahmendesign, den Antrieb sowie die Bremsen. Lediglich in der Geometrie unterscheiden sich beide Varianten. So hat das Kinderrad oftmals ein abfallendes Oberrohr, was es kindgerecht macht.

Jugendfahrrad

Zu guter Letzt gibt es die 26-Zoll-Jugendfahrräder, die Erwachsenenfahrrädern in nichts nachstehen, was die Qualität, Ausstattung und Einsatzzweck betrifft. Das heißt ausgedehnten Touren mit den Eltern steht nichts mehr im Weg. Diese Größe eignet sich bestens für Kinder ab 12 Jahren und 140 cm Körpergröße.

Wie ermittelt man die richtige Fahrradgröße für ein Kind?

Kinderfahrräder werden je nach Laufradgröße eingeordnet. Dabei gibt es Modelle mit 12, 14, 16, 18, 20, 24 und 26 Zoll. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Diese Angabe beschreibt den Durchmesser der Radfelge. Welche Fahrradgröße für Kinder passend ist, lässt sich im Grunde durch zwei verschiedene Methoden ermitteln:

Fahrradgröße anhand der Körpergröße auswählen

Wenn es darum geht, die richtige Fahrradgröße zu bestimmen für Kinder, können Sie das ganz einfach anhand der Körpergröße machen. Dies ist die gängige Methode. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Laufradgröße passend ist:

Körpergröße Laufradgröße
90 bis 105 cm 14 Zoll
105 bis 120 cm 16 Zoll
120 bis 135 cm 20 Zoll
135 bis 150 cm 24 Zoll
Ab 150 cm 26 Zoll

Fahrradgröße anhand der Schrittlänge auswählen

Eine weitere, weniger verbreitete Methode, mit der Sie die richtige Kinderfahrradgröße bestimmen können, ist die Schrittlänge. Dadurch können Sie zudem die richtige Sattelgröße ermitteln. Lassen Sie dafür Ihr Kind ein Buch zwischen die Beine klemmen und es vorsichtig so weit wie möglich nach oben schieben. Der Abstand von der oberen Buchkante zum Boden ist die Schrittlänge Ihres Sprösslings. Bei einer Schrittlänge von weniger als 40 Zentimetern sollten Sie zunächst auf ein Laufrad setzen.

Schrittlänge Alter Laufradgröße
40 bis 44 cm 2 bis 4 Jahre 12 Zoll
48 bis 51 cm 4 bis 6 Jahre 14 bis 16 Zoll
55 bis 59 cm 6 bis 8 Jahre 16 bis 18 Zoll
62 cm 8 bis 9 Jahre 18 bis 20 Zoll
66 bis 69 cm 9 bis 11 Jahre 20 bis 24 Zoll
72 bis 75 cm 11 bis 13 Jahre 24 bis 26 Zoll
Ab 75 cm Ab 13 Jahre 26 Zoll

Wie stellt man ein Kinderfahrrad richtig ein?

Nicht nur die richtige Kinderfahrradgröße ist entscheidend, sondern auch die richtige Einstellung von Lenker und Sattel. Um den Sattel passend einzustellen, sollten Sie die Schrittlänge Ihres Kindes wissen. Es genügt, wenn es mit den Zehenspitzen beider Füße den Boden berühren kann. Ist Ihr Kind schon geübt im Fahrradfahren, können Sie den Sattel gern etwas höher einstellen, um die Knie zu entlasten. Achten Sie bei der Wahl eines Kinderfahrrads darauf, dass es sich bei der Sattelhöhe um die Höhe handelt, bei der der Sattel ganz nach unten gestellt ist. So können Sie den Sattel mit dem Wachstum Ihres Kindes weiter anpassen. Das Fahrrad wächst also praktisch mit.

Schrittlänge in cm

42

47

52

55

59

64

67

72

75

78

81

83

86

Abstand von Oberkante Buch zum Boden

40

44

48

51

55

59

62

66

69

72

75

77

80

Darüber hinaus spielen aber auch weitere Faktoren wie der Abstand von Lenker und Sattel, der Winkel zwischen Sattel und Pedalen sowie die Rahmenform eine wichtige Rolle. Daher sollten Sie Ihr Kind das Wunschfahrrad vor dem Kauf unbedingt testen und zur Probe fahren lassen. Achten Sie dabei darauf, ob es sicher auf dem Rad sitzen und es kontrollieren kann.

[Bild: Kind, das ein Fahrrad testet]

Weitere Hinweise und Tipps für die Ermittlung der richtigen Kinderfahrradgröße und sicheres Fahren

  • Methoden zur Ermittlung: Die richtige Fahrradgröße für Ihr Kind können Sie zum einen anhand der Körpergröße und zum anderen anhand der Schrittlänge ermitteln.
  • Test, Test: Um sicher zu gehen, dass sich Ihr Nachwuchs auf dem Fahrrad auch sicher fühlt, sollten Sie es mindestens eine Runde Probe fahren lassen.
  • Das Gewicht muss stimmen: Nicht nur die Größe, sondern auch das Gewicht des Gefährts hat einen Einfluss darauf, wie gut Ihr Kind das Fahrrad kontrollieren kann. Es sollte also nicht zu schwer sein.
  • Sicherheit ist das A und O: Damit Ihr Sprössling der Helmpflicht nachkommt und den Helm auch gern aufsetzt, sollten Sie dafür sorgen, dass ihm dieser gefällt. Dasselbe gilt für Fahrradhandschuhe und evtl. Knieschützer.
  • Spaß steht im Vordergrund: Setzen Sie Ihr Kind beim Erlernen des Radfahrens nicht unter Druck. Hat es Spaß dabei und fühlt sich sicher, dann wird es dem Rad sein Leben lang treu bleiben.
Beliebte Artikel
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
 
 Kostenfreier Rückversand innerhalb Deutschland
 Versandkostenfreie und schnelle Lieferung1
 Daten- und Käuferschutz, sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
 Click & Collect-Service - online bestellen, im Laden abholen