Titelbild: cc by Kaffeebart auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich gibt es in Deutschland bislang keine gesetzliche Fahrradhelm-Pflicht. Allerdings empfiehlt es sich dennoch dringend, bei jeder Fahrt zur Sicherheit einen Fahrradhelm zu tragen. Ob groß oder klein – er gehört zur absoluten Grundausstattung und kann vor schweren Kopfverletzungen schützen. Damit Sie und/oder Ihr Nachwuchs sicher unterwegs sind, gilt es aber nicht nur einen Helm zu tragen, sondern vor dem Kauf auch die richtige Helmgröße zu bestimmen. Wie Ihnen das gelingt, warum die richtige Fahrradhelm Größe so wichtig ist und welche häufigen Fehler bei der Auswahl eines Helmes vorkommen, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
[Bild einer Person mit einem Fahrradhelm]
Warum ist die richtige Helmgröße wichtig?
Sicherheit ist das A und O im Straßenverkehr. Daher gilt es nicht nur vorausschauend und aufmerksam zu fahren, sondern sich auch darüber hinaus zu schützen. Das ist insbesondere für Fahrradfahrer von großer Bedeutung, da diese im Falle eines Unfalls meist schlechter dastehen als Autofahrer. Ausreichend Schutz ist Ihnen nur mit einem passenden Fahrradhelm geboten. Dieser ist ein absolutes Muss als Teil der persönlichen Sicherheitsausstattung und kann im schlimmsten Fall Leben retten. Daher gilt es vor der Auswahl eines Kopfschutzes, die Fahrradhelmgröße zu messen und den Helm richtig einzustellen. Der passende Helm verleiht nämlich auch Selbstbewusstsein sowie aerodynamische Vorteile.
Wie ermittelt man die richtige Helmgröße?
[Video, in dem gezeigt und erklärt wird, wie man die richtige Helmgröße bestimmt]
Die richtige Größe für Ihren Fahrradhelm lässt sich ganz einfach ermitteln. Dafür benötigen Sie lediglich ein Maßband oder alternativ eine Schnur und einen Zollstock und gehen nach diesen beiden Schritten vor:
- Kopfumfang messen
- Passende Helmgröße auswählen
Kopfumfang messen
Der erste und im Grunde auch einzige Schritt ist die Messung Ihres Kopfumfangs. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
- Legen Sie das Maßband an Ihrer Stirn an – etwa zwei Fingerbreit über den Augenbrauen.
- Führen Sie das Maßband einmal um Ihren Kopf. Wandern Sie dabei über die Ohren und am Hinterkopf entlang.
- Lesen Sie nun ab, wie groß Ihr Kopfumfang ist.
Schon können Sie anhand des gemessenen Kopfumfangs Ihre Helmgröße in der entsprechenden Tabelle ermitteln. Haben Sie kein Maßband zur Hand, wickeln Sie alternativ eine Schnur auf dieselbe Art und Weise um Ihren Kopf und lesen Sie den Messwert schließlich ab, indem Sie die Schnur an den Zollstock anlegen.
[Einfache Grafik zur Darstellung der richtigen Messung des Kopfumfangs]
Die richtige Helmgröße auswählen?
Hersteller von Fahrradhelmen nutzen als Helmgröße meist ein Buchstabensystem von XS bis XL, ähnlich wie es bei Kleidergrößen der Fall ist. Dabei werden sie in der Regel in Bereichen angegeben, also zum Beispiel 51 bis 55 Zentimeter. Die Größen sind nicht genormt und unterscheiden sich entsprechend je nach Marke und Modell. Allerdings können Sie sich an folgender Übersicht orientieren:
Fahrradhelm Größe | Kopfumfang |
---|---|
XS | 46 bis 51 cm |
S | 51 bis 55 cm |
M | 52 bis 57 cm |
L | 56 bis 62 cm |
XL | 61 bis 65 cm |
Wie sollte ein Fahrradhelm sitzen?
Um zu erkennen, ob der Fahrradhelm richtig sitzt oder nicht, gehen Sie wie folgt vor:
- Setzen Sie den Helm auf den Kopf, ohne den Kinnriemen zu schließen.
- Stellen Sie den Helm anhand des kleinen Rades am Hinterkopf auf Ihre Größe ein.
- Schließen Sie nun den Kinnriemen.
- Schütteln Sie Ihren Kopf einmal kräftig. Wenn der Helm weder wackelt noch rutscht, sitzt der Fahrradhelm optimal. Drückt er stattdessen oder sitzt er locker, müssen Sie die Einstellung ändern.
Achten Sie dabei außerdem darauf, dass der Helmriemen korrekt sitzt. Er sollte weder verdreht sein noch die Ohren stören. Haben Sie ein positives Tragegefühl, dann haben Sie Ihren neuen Fahrradhelm gefunden.
[Grafik, die zeigt, wie ein Fahrradhelm falsch und wie er richtig sitzt]
Wie passt man einen Fahrradhelm richtig an?
Haben Sie Ihren Kopfumfang ermittelt und den passenden Helm ausgesucht, geht es um die richtige Einstellung Ihres Fahrradhelms. Es gibt mehrere Einstellungen, an denen Sie den Helm an Ihren Kopf anpassen können. Dazu gehören:
- der Kopfring
- das Gurtband
- der Kinnverschluss
- Kopfring einstellen: Mit dem Kopfring kann die Größe spezifisch an den eigenen Kopf angepasst werden. Dafür müssen Sie den Kopfring zunächst soweit es geht öffnen, indem Sie die Einstellschraube auf der Hinterseite auf, also nach links drehen. Setzen Sie den Helm auf und drehen Sie den Verschluss langsam wieder zu. Verspüren Sie einen minimalen Druck an den Kontaktstellen, können Sie den Kinnriemen schließen und Ihren Kopf, wie oben bereits erwähnt, einmal kräftig schütteln. Sitzt der Helm weder zu fest noch zu locker, dann ist der Kopfring gut eingestellt.
- Gurtband anpassen: Im nächsten Schritt stellen Sie das Gurtband ein. Auch dieses sollte weder zu locker noch zu fest sitzen. Ein wenig Platz zwischen Wangen und Gurtband ist aber gut. Einstellen können Sie es meist um den Bereich der Ohren. Es sollte weiträumig um die Ohren verlaufen.
- Kinnverschluss einstellen: In diesem Zuge wird auch der Kinnverschluss eingestellt. Im Idealfall haben Sie zwischen Kinn und Verschluss noch zwei Finger breit Platz.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Auswahl der richtigen Helmgröße für Kinder?
Auch wenn es darum geht, den passenden Kopfschutz für Ihr Kind zu finden, sollten Sie unbedingt die Fahrradhelm Größe messen. Und auch hier sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Helm weder wackelt noch drückt. Die Begründung, das Kind werde schon noch „hineinwachsen", gilt nicht! Ein Fahrradhelm schützt nämlich nur dann zuverlässig, wenn er auch wirklich passt. Darüber hinaus sollte der Helm auch optisch dem Geschmack des Sprösslings entsprechen, denn ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass Ihr Kind den Helm beim Fahrradfahren nicht aufsetzt.
[Bild von einem Kind mit Fahrradhelm]
Unterschiede verschiedener Helmtypen und Passformen
Es gibt eine Reihe verschiedener Fahrradhelme auf dem Markt. Je nachdem, wie Sie ihn einsetzen möchten, sollten Sie Ihre Auswahl anpassen. Der Cityhelm beispielsweise ist robust konstruiert, hat ein geschlossenes Hartschalendesign und meist zusätzliche Reflektoren oder Leuchten. Er eignet sich optimal für den Stadtverkehr, während ein Mountainbikehelm beispielsweise besser für sportliche Fahrten geeignet ist. Dieser hat zusätzliche Belüftungsöffnungen, ein Visier und einen tiefen Schnitt, der den Nacken schützt. Ein Rennradhelm bringt wiederum aerodynamische Vorteile mit sich, insbesondere dank des windschnittigen Designs und des leichten Gewichts. Der Allroundhelm zu guter Letzt punktet ebenso wie der Cityhelm mit einer robusten Konstruktion und einem geschlossenen Design. Ein weiterer Vorteil ist die große Designauswahl.
[Tabelle oder Infografik mit Merkmalen der verschiedenen Helmtypen]
Häufige Fehler bei der Auswahl der Helmgröße
Ein häufiger Fehler, der in erster Linie bei Heranwachsenden gemacht wird, ist die Auswahl einer größeren Helmgröße, mit der Begründung, das Kind werde noch hineinwachsen. Wie oben schon angesprochen, ist diese Entscheidung unverantwortlich, denn nur mit einem passenden Helm ist Ihrem Kind auch tatsächlich Schutz geboten. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass Sie Ihre Helmgröße messen und Ihr Kopfumfang genau zwischen zwei Helmgrößen liegt. Ist dies der Fall, sollten Sie sich für die größere Option entscheiden. Damit vermeiden Sie zum einen Druckstellen und verbessern den Tragekomfort. Zum anderen können Sie bei kühlen Temperaturen ohne Weiteres noch eine Mütze unter den Helm ziehen. Weitere häufige Fehler rund um das Thema Fahrradhelme sind folgende:
- Tragen zu alter Helme: Nach fünf bis sechs Jahren sollten Sie einen neuen Helm kaufen. UV-Strahlung, Hitze und Kälte lassen den Helm altern. Dadurch ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
- Helm nach Sturz tragen: Nach einem Sturz kann der Helm beschädigt sein und kleinste Risse haben, die unter Umständen nicht direkt sichtbar sind. Auch in diesem Fall ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet und Sie sollten einen neuen Helm kaufen.
- Helme gebraucht kaufen: Dasselbe gilt für gebrauchte Fahrradhelme. Sie können die Historie des Helmes nicht nachvollziehen und wissen daher nicht, ob er noch in einwandfreiem Zustand ist. Kaufen Sie sich lieber einen neuen.
- Helm kaufen, der nicht gefällt: Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen spielt die Optik eine wichtige Rolle. Gefällt der Helm nicht, wird er vermutlich auch nicht getragen. Daher achten Sie darauf, dass der Helm Ihrem Sprössling zusagt.
Hinweise und Tipps zur Ermittlung der richtigen Helmgröße
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Beitrag möchten wir kurz und knapp für Sie in folgender Übersicht zusammenfassen:
- Die richtige Fahrradhelmgröße zu ermitteln, gewährleistet Ihre Sicherheit im Straßenverkehr, steigert das Selbstbewusstsein und bietet aerodynamische Vorteile.
- Der Helm sollte weder wackeln oder rutschen noch drücken. Ein angenehmes Tragegefühl ist essenziell.
- Die richtige Helmgröße ermitteln Sie anhand Ihres Kopfumfangs. Legen Sie dafür ein Maßband an Ihrer Stirn an und führen Sie es einmal um Ihren Kopf, über den Ohren entlang.
- Die Fahrradhelmgröße wird in Bereichen angegeben. Ein Kopfumfang von 51 bis 55 cm bedeutet zum Beispiel die Helmgröße S.
- Die Größe des Fahrradhelms lässt sich an drei Punkten anpassen: am Kopfring, am Gurtband sowie am Kinnverschluss.