Titelbild: cc by Coen van de Broek auf Unsplash
Auf der Suche nach einem neuen Fahrrad spielt neben dem Fahrradtypen und dem Design auch die richtige Rahmengröße eine wichtige Rolle. Viele übernehmen einfach die Rahmengröße ihres letzten Rades. Doch oftmals steht die Größe nicht darauf. In diesen Fall müssen Sie die Rahmengröße berechnen. Wie das ganz einfach anhand zweier Schritte funktioniert, warum die richtige Rahmengröße so wichtig ist und was zu tun ist, wenn die berechnete Größe zwischen zwei Größen liegt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
[Bild einer erwachsenen Person auf einem Fahrrad]
Bedeutung der richtigen Rahmengröße
Beim Kinderfahrrad liegt das Augenmerk auf der Laufradgröße in Zoll. Diese kann anhand der Körpergröße schnell ermittelt werden. Die Rahmengröße spielt hier also noch keine Rolle. Bei Erwachsenenrädern ist es allerdings grundlegend, die richtige Rahmengröße für das Fahrrad zu berechnen. Mit dem Fahrradfahren können Sie Ihre Muskulatur, Lunge und das Herz-Kreislauf-System trainieren. Doch die falsche Rahmengröße hat eine falsche Haltung auf dem Vehikel zur Folge. Entsprechend kann es zu Verspannungen oder Schmerzen in Rücken, Nacken und Handgelenken kommen. Für die korrekte Sitzposition ist neben den korrekten Einstellungen die passende Rahmengröße demnach entscheidend.
So ermitteln Sie die richtige Rahmengröße
Möchten Sie die optimale Rahmengröße berechnen, dann gehen Sie ganz einfach nach folgenden drei Schritten vor:
- Schrittlänge messen
- Fahrradtyp auswählen
- Passende Rahmengröße berechnen
Der zweite Schritt wird oft vergessen, ist jedoch essentiell, da sich die Sitzposition je nach gewähltem Fahrradtyp unterscheidet.
1. Schrittlänge messen
Um die Schrittlänge zu ermitteln, benötigen Sie ein Maßband bzw. Zollstock und ein Buch. Stellen Sie sich ohne Schuhe mit dem Rücken an eine Wand, halten Sie das Buch gerade zwischen Ihre Beine und führen es nach oben. Nun messen Sie mit dem Maßband oder Zollstock den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buchs. Damit haben Sie ihre Schrittlänge ermittelt.
[Bild oder Infografik zur Erklärung der Messung der Schrittlänge]
2. Fahrradtyp auswählen
Im nächsten Schritt geht es darum, den gewünschten Fahrradtyp auszuwählen. Denn je nach Fahrradtyp unterscheidet sich die Sitzposition und somit die passende Rahmengröße.
Sitzposition | Fahrradtyp | Grad zwischen Oberarm und Rücken | Merkmale |
---|---|---|---|
Empfohlen | Trekkingbike | 70 bis 90 Grad | - Arme und Handgelenke stärker belastet - Sportlicher Sattel und ergonomische Griffe hilfreich |
Sportlich | Rennrad | > 90 Grad | - Aerodynamik und Kraftübertragung im Fokus |
Aufrecht | Hollandrad | 20 bis 30 Grad | - Meistes Gewicht auf dem Sattel, daher bequemer Sattel |
Nach vorne geneigt | Citybike | < 60 Grad | - Meistes Gewicht auf dem Sattel, daher bequemer Sattel - Höhere Antriebskraft |
3. Passende Rahmengröße berechnen
Haben Sie Ihre Schrittlänge ermittelt und sich für einen Fahrradtyp entschieden, geht es an die Berechnung der Rahmengröße. Diese erfolgt anhand einer der folgenden Formeln:
- City-, Cross- oder Trekkingbike: Schrittlänge * 0,67
- Mountainbike (MTB): Schrittlänge * 0,57
- Rennrad: Schrittlänge * 0,66
Beträgt Ihre Schrittlänge beispielsweise 86 Zentimeter und Sie möchten sich ein Trekkingbike kaufen, dann sollte die Rahmengröße bei (86 * 0,67) 57,62 cm liegen. Möchten Sie stattdessen ein Mountainbike, dann liegt die optimale Rahmengröße bei etwa 49 cm.
Wie misst man die Rahmengröße bei einem Fahrrad?
Sie möchten die passende Rahmengröße nicht anhand Ihrer Schrittgröße berechnen, sondern einfach die Größe Ihres alten Rades übernehmen? Dann müssen Sie sie, sofern sie nicht auf dem Rahmen versehen ist, neu berechnen. Dafür gibt es zwei Methoden: die Center-to-Top und die Center-to-Center Methode.
Center-to-Top Methode
Die Center-to-Top Methode findet bei den meisten Herstellern heutzutage Einsatz. Hier messen Sie mit einem Zollstock von der Mitte des Tretlagers bis zur oberen Kante des Sitzrohres.
Center-to-Center Methode
Bei der Center-to-Center Methode messen Sie von der Mitte des Tretlagers bis zur Kreuzung von Oberrohr und Sitzrohr. Möchten Sie die Größe in Zoll haben, dann teilen Sie es einfach durch 2,54.
[Bild oder Infografik zur Veranschaulichung der beiden Messmethoden]
Welche Rahmengröße soll ich wählen, wenn das Ergebnis zwischen zwei Größen liegt?
Das Ergebnis ist allerdings nicht immer eindeutig. Oftmals liegt es genau zwischen zwei Größen. Ist dies der Fall, dann kommt es auf Ihre Fahrweise an. Sind Sie eher sportlich unterwegs, dann wählen Sie am besten die kleinere Rahmengröße, da sie mehr Stabilität und Flexibilität bietet. Unternehmen Sie stattdessen häufig längere Touren, dann sollte der Fokus auf Komfort liegen und die größere Rahmengröße ist die richtige für Sie. Im Zweifel lassen Sie sich vom professionellen Kundenservice beraten.