So können Sie die Trekkingrad Rahmengröße richtig berechnen

Rahmen eines Trekkingrads
Laden... 220 view(s)
So können Sie die Trekkingrad Rahmengröße richtig berechnen

Titelbild: CC by Fratto Kenchiku auf Unsplash

 

Ein Trekkingrad ist eine ganz individuelle Angelegenheit. Es muss perfekt passen, damit Sie bequem und sicher fahren können. Die richtige Rahmengröße spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine falsche Größe kann nicht nur unbequem für Sie sein, sondern auch Ihre Gesundheit belasten.

Doch wie können Sie die optimale Fahrradgröße berechnen? Welche Rahmengröße passt für welche Körpergröße? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Methoden Ihre passende Trekkingrad Rahmengröße berechnen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie typische Fehler vermeiden.

Bedeutung der richtigen Rahmengröße beim Trekkingrad

Die passende Rahmengröße sorgt für mehr Komfort und Sicherheit auf Ihrem Trekkingrad. Mit der richtigen Größe vermeiden Sie Schmerzen in Rücken, Schultern und Knien, die bei einer unpassenden Sitzposition schnell auftreten können. Zudem haben Sie eine bessere Kontrolle über das Rad. Das ist gerade auf längeren Touren oder unebenem Gelände wichtig.

Die Trekkingrad Rahmengröße berechnen Sie daher am besten individuell, um optimalen Fahrspaß zu gewährleisten. Die Berechnung unterscheidet sich je nach Fahrradtyp. Ein Trekkingrad erfordert oft eine aufrechtere Sitzposition als ein Rennrad, während ein Citybike noch entspannter eingestellt ist.

Diese Unterschiede beeinflussen, wie Sie Ihre Fahrradgröße berechnen. Ist die Trekkingrad Rahmengröße gut an Ihre Bedürfnisse angepasst, erhöht sich nicht nur der Komfort, sondern auch die Kraftübertragung verbessert sich, was Ihre Fahrten effizienter macht. Achten Sie also unbedingt auf die richtige Berechnung, um Ihre Gesundheit und Freude am Radfahren langfristig zu erhalten.

Übrigens: Wichtig ist nicht nur die passende Rahmengröße, sondern auch die Rahmenhöhe sowie die Einstellung des Sattels für die optimale Sitzposition.

Rahmengröße vs. Rahmenhöhe

Oft werden beim Fahrrad Rahmengröße und Rahmenhöhe verwechselt. Doch sie sind nicht dasselbe. Die Rahmenhöhe gibt die Länge des Sattelrohrs an – gemessen vom Tretlager bis zur Oberkante des Rahmens. Sie ist ein wichtiger Faktor, um die Sitzposition anzupassen.

Bild: CC by David Hellmann auf Unsplash

Die Rahmengröße auf der anderen Seite bezieht sich auf die Gesamtabmessungen des Fahrrads und berücksichtigt auch andere Maße wie die Oberrohrlänge und Geometrie. Um die perfekte Passform zu finden, sollten Sie beide Werte beachten.

Trekkingrad Rahmengröße berechnen ist essenziell

Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Ihren Komfort und die Sicherheit auf dem Trekkingrad. Eine falsche Größe kann zu Schmerzen und einer ineffizienten Fahrt führen. Deshalb sollten Sie die Trekkingrad Rahmengröße berechnen, um die optimale Passform zu finden. Die richtige Größe sorgt für eine entspannte Sitzposition und mehr Kontrolle auf der Straße.

Trekkingrad: Rahmenhöhe berechnen

Wie bereits erwähnt, ist auch die Rahmenhöhe ein wichtiger Wert, wenn es darum geht, das Trekkingrad optimal anzupassen. Sie beschreibt die Länge des Sattelrohrs, gemessen von Tretlager bis zur Oberkante des Rahmens. Die richtige Höhe sorgt dafür, dass Sie bequem sitzen, effizient treten und Verletzungen vermeiden. Besonders bei Trekkingrädern ist sie entscheidend. Denn diese werden für längere Touren und vielseitige Strecken genutzt.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Methoden, um die Fahrrad Rahmenhöhe zu berechnen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die gängigsten vor, damit Sie schnell und einfach die für Sie passende Rahmengröße ermitteln können.

Rahmenhöhe anhand der Schrittlänge ermitteln

Um die richtige Trekkingrad Rahmengröße anhand der Schrittlänge zu ermitteln, messen Sie zunächst Ihre Schrittlänge. Stellen Sie sich dafür barfuß mit dem Rücken an eine Wand, klemmen Sie ein Buch zwischen die Beine und messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches.

Multiplizieren Sie diese Länge mit einem bestimmten Faktor. Dieser unterscheidet sich je nach Fahrradtyp0,66 ist der richtige Faktor für Trekkingräder. Das Ergebnis ist die passende Rahmenhöhe in Zentimetern. So stellen Sie sicher, dass Sie eine komfortable und sichere Sitzposition auf dem Trekkingrad haben.

Bild: CC by Arek Adeoye auf Unsplash

Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung: Ihre Schrittlänge beträgt 80 cm, dadurch ergibt sich eine optimale Rahmenhöhe von (80*0,66=) 52,8 cm. Berücksichtigen Sie darüber hinaus Ihre bevorzugte Sitzposition. Für eine sportliche Haltung wählen Sie eine kleinere Rahmenhöhe – für eine entspannte Sitzposition darf der Rahmen etwas größer sein.

Rahmenhöhe mit Rechner ermitteln

Viele Websites bieten spezielle Rahmengrößen-Rechner, die Ihnen helfen, schnell die richtige Trekkingrad Rahmengröße zu finden. Sie müssen lediglich Ihre Körpergröße und Schrittlänge angeben. Der Rechner berechnet dann automatisch die passende Rahmenhöhe für Ihr Fahrrad. Diese Online-Tools sind einfach zu bedienen und bieten eine schnelle Möglichkeit, die optimale Größe für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.

Rahmenhöhe anhand der Körpergröße ermitteln

Sie haben entweder keine Zeit oder keine Lust, Ihre Schrittlänge zu messen? Dann ist es grundsätzlich auch möglich, die passende Rahmengröße allein anhand der Körpergröße zu ermitteln. Diese Methode zur Fahrradgröße berechnen ist einfach und schnell, jedoch auch weniger präzise, da sie keine individuellen Proportionen berücksichtigt.

Die Berechnung basiert auf Durchschnittswerten und ist eine gute Option, wenn Sie schnell eine ungefähre Rahmengröße benötigen. Folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Rahmengröße für welche Körpergröße die richtige ist.

Körpergröße (cm) Rahmengröße (cm) Rahmengröße (Zoll)
150 bis 160 48 bis 50 19 bis 20
160 bis 170 50 bis 54 20 bis 21
170 bis 180 54 bis 58 21 bis 22
180 bis 190 58 bis 62 22 bis 24
190 bis 200 62 bis 64 24 bis 25

So finden Sie die perfekte Sattelposition

Die richtige Einstellung des Sattels ist entscheidend für Ihren Komfort und Ihre Leistung auf dem Fahrrad. Ist der Sattel falsch eingestellt, können Schmerzen in Rücken, Beinen und Gesäß die Folge sein. Die Fehleinstellung macht aber nicht nur die Fahrten unangenehm, sondern beeinträchtigt auch Ihre Kraftübertragung und wirkt auf längeren Touren ermüdend.

Bild: CC by Daniel Llorente auf Unsplash

Um die Sattelposition optimal einzustellen, beginnen Sie mit der Sattelhöhe: Der Sattel sollte so hoch eingestellt sein, dass Ihr Bein im unteren Pedalbereich leicht gebeugt ist. Ein zu gestrecktes Bein kann zu Kniebeschwerden führen. Eine einfache Methode, um die richtige Sitzhöhe zu finden: Setzen Sie sich auf das Fahrrad und bringen Sie das Pedal in die unterste Position.

  • Ist Ihr Bein fast vollständig gestreckt, ist die Höhe richtig.
  • Ist Ihr Bein stark gestreckt, ist der Sattel zu hoch.
  • Ist Ihr Bein eher geknickt, ist der Sattel zu niedrig.

Zusätzlich sollten Sie auch den Sattelwinkel überprüfen. Er sollte waagerecht oder leicht nach vorne geneigt sein. Eine zu starke Neigung kann Druck auf den empfindlichen Genitalbereich ausüben und unangenehm werden. Die Sattelneigung sorgt für eine entspannte Sitzposition, sodass Sie lange Strecken schmerzfrei fahren können.

Beliebte Artikel
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
 
 Kostenfreier Rückversand innerhalb Deutschland
 Versandkostenfreie und schnelle Lieferung1
 Daten- und Käuferschutz, sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
 Click & Collect-Service - online bestellen, im Laden abholen