Fahrradwerkzeug: Alles, was Sie zur Reparatur brauchen

Werkzeugwagen
Laden... 516 view(s)
Fahrradwerkzeug: Alles, was Sie zur Reparatur brauchen

Titelbild: CC by Eric Wendt auf Unsplash

 

Die regelmäßige Wartung des Fahrrads ist wichtig, um seine Langlebigkeit, eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Gut gepflegte und gewartete Räder fahren reibungsloser und bieten mehr Fahrspaß, während ungepflegte Komponenten schneller verschleißen und zu gefährlichen Situationen führen können.

Ein eigener Werkzeugkoffer mit den wichtigsten Tools ermöglicht es Ihnen, kleine Probleme schnell selbst zu beheben, ohne auf Werkstätten angewiesen zu sein. Ganz besonders auf langen Touren ist das von Vorteil. Daher zeigen wir Ihnen, welche Werkzeuge in Ihrem Fahrradwerkzeug-Koffer nicht fehlen dürfen, welche Tools sie unterwegs unbedingt dabei haben sollten und welche Bedeutung die Pflege Ihres Fahrrads hat.

Bedeutung von Fahrradwerkzeug

Was die Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrrads angeht, ist Fahrrad-Werkzeug unverzichtbar. Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen lassen sich nämlich ganz einfach auch selbst durchführen. So sparen Sie sich mit einem gut ausgestatteten Werkzeug-Set teure Werkstattbesuche.

Ob es darum geht, Bremsen zu justieren, Schläuche zu wechseln oder die Kette zu schmieren: Mit den passenden Werkzeugen können Sie all dies selbst erledigen. Doch auch auf längeren Touren ist es wichtig, für Pannen gerüstet zu sein, um unterwegs keine Zwangspausen einlegen zu müssen.

Grundausstattung: Was braucht man an Fahrradwerkzeug?

Für alle Fahrrad-Fans, die bei Null anfangen, ist ein Fahrradwerkzeug-Set die beste Grundlage. Darin enthalten sind standardmäßig die wichtigsten Werkzeuge wie Flickzeug, Reifenheber und Pumpe. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Tools, die die Basis Ihres Werkzeugkoffers legen sollten.

Multitool

Ein Multitool ist ein kompaktes, vielseitiges Werkzeug, das mehrere nützliche Werkzeuge für Fahrräder in einem Gerät vereint. Darunter der Inbusschlüssel, Schraubendreher, Torx-Schlüssel, Kettennieter und Reifenheber. Es ist speziell für die häufigsten Reparatur- und Wartungsarbeiten konzipiert, zum Beispiel zum Nachziehen von Schrauben oder um eine gerissene Fahrradkette zu wechseln.

Bild: CC by Andrey Matveev auf Unsplash

Das Multitool ist besonders praktisch für unterwegs, da es klein, leicht und einfach zu transportieren ist. Günstige Modelle sind bereits ab etwa 10 Euro erhältlich. Hochwertige Varianten mit mehr Funktionen und robuster Verarbeitung hingegen kosten zwischen 30 und 60 Euro.

Reifenheber

Ein Reifenheber kommt zum Einsatz, wenn es darum geht, Fahrradreifen von der Felge zu lösen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie den Schlauch wechseln oder einen platten Reifen reparieren möchten. Denn Fahrradreifen sitzen oft sehr fest auf der Felge. Sie nur mit der Hand zu entfernen, gestaltet sich entsprechend schwierig.

Der Reifenheber hebt den Reifenrand an und hilft, ihn über den Felgenrand zu ziehen. Es besteht normalerweise aus zwei oder drei Hebeln aus Kunststoff oder Metall. Den ersten Hebel schieben Sie unter den Reifenrand, um ihn zu lösen. Die anderen Hebel, um den Reifen nach und nach von der Felge zu heben.

Reifenheber sind im Grunde relativ günstig und kosten nur zwischen 2 bis 10 Euro. Dabei kommt es natürlich auf das Material – Kunststoff oder Metall – und die Qualität an. Modelle aus Kunststoff sind leichter und schonen die Felge, während solche aus Metall deutlich robuster sind.

Flickzeug und Ersatzschlauch

Auch diese beiden gehören zur Grundausstattung für Fahrradfahrer, um schnell auf Reifenpannen reagieren zu können. Typischerweise beinhalten Flickzeug-Kits Folgendes:

  • Flicken, also kleine Gummi-Patches, um die beschädigten Stellen abzukleben
  • Schleifpapier oder Raspel, damit der Kleber besser auf der Oberfläche des Schlauchs haftet
  • Kleber zum Befestigen der Flicken auf dem Schlauch
  • Anleitung zur Reparatur des Schlauchs

Der Ersatzschlauch wird verwendet, wenn eine schnelle Reparatur nötig oder das Loch zu groß ist, um es zu flicken. Es passt in die Reifen und wird aufgepumpt, um den Reifen wieder einsatzbereit zu machen. Das Flickzeug kostet zwischen 3 und 10 Euro, je nach Anzahl der Flicken und der Qualität des Klebers. Der Ersatzschlauch liegt preislich zwischen 5 und 15 Euro.

Pumpe

Es gibt mehrere Arten von Fahrradpumpen, die sich in Größe, Funktion und Einsatzbereich unterscheiden. Die gängigsten Typen sind die Standpumpe für den Heimgebrauch, die Mini-Pumpe für unterwegs, die CO2-Kartuschenpumpe für Notfälle unterwegs und die Fußpumpe, um Reifen ganz bequem aufzupumpen.

Bild: CC by TheDigitalWay auf Pixabay

Während Mini-Pumpen in der Regel zwischen 10 und 30 Euro kosten – abhängig von Größe, Gewicht und Material – liegen Standpumpen und Fußpumpen preislich zwischen 20 und 60 Euro. CO2-Kartuschenpumpen sind mit 15 bis 30 Euro etwas günstiger. Dafür müssen Sie die CO2-Kartuschen regelmäßig nachkosten, was wiederum etwa 2 bis 5 Euro pro Kartusche kostet.

Inbusschlüssel

Der Inbusschlüssel ist auch bekannt als Sechskantschlüssel. Es gibt ihn als separates Werkzeug in L-Form oder als Teil eines Multitools und er wird verwendet, um Schrauben mit Innensechskantkopf festzuziehen bzw. zu lösen.

Der Schlüssel ist unverzichtbar für die meisten Reparatur- und Wartungsarbeiten am Fahrrad. Denn viele Fahrradkomponenten sind mit Innensechskantschrauben befestigt. Darunter Lenker und Vorbau, Sattel und Sattelstütze, Bremsen, Schaltung sowie Kurbeln und Pedale.

Bild: CC by Nic Wood auf Pexels

Auch Inbusschlüssel sind relativ günstig erhältlich. Einzeln zwischen 1 und 3 Euro, im Set mit verschiedenen Größen zwischen 5 und 20 Euro. Hochwertige Varianten, die ergonomisch geformt sind, können auch bis zu 30 Euro kosten, eignen sich aber eher für Profis, die täglich damit arbeiten.

Weitere Werkzeuge für Reparaturen zu Hause

Haben Sie eine Werkzeugkiste mit den oben vorgestellten Tools zur Verfügung, sind die häufigsten Reparaturen, die unterwegs nötig werden, schonmal ohne Probleme möglich. Darüber hinaus gibt es aber noch ein paar weitere Werkzeuge für Reparaturen von zu Hause aus.

Drehmomentschlüssel

Ein Drehmomentschlüssel ermöglicht es, Schrauben und Muttern mit einer genau definierten Kraft (Drehmoment) anzuziehen. Besonders wichtig ist das, um sicherzustellen, dass Teile weder zu fest noch zu locker sitzen. Beispielsweise bei Lenker und Vorbau, Sattelstütze, Kurbeln oder Pedale. Denn das kann Schäden am Fahrrad oder Unfälle verursachen.

Bei Erreichen des jeweiligen Drehmoments gibt der Schlüssel ein deutliches Klicken und einen Widerstand ab, um zu signalisieren, dass die Schraube fest genug angezogen ist. Dabei sollten Sie stets die empfohlenen Drehmomentwerte der Hersteller berücksichtigen.

Bild: CC by Tekton auf Unsplash

Drehmomentschlüssel gibt es in verschiedenen Preisklassen, wobei einfache Modelle bei etwa 25 Euro starten und hochwertige Modelle bis zu 150 Euro kosten können. Je nach Messbereich, Qualität und Zubehör.

Kettennieter und Kettenverschleißlehre

Mit dem Kettennieter können Sie Fahrradketten öffnen und wieder verbinden. Er wird also dann benötigt, wenn eine Kette repariert, gekürzt oder ausgetauscht werden muss. Dabei drückt er den Stift (auch Niet genannt) aus der Kette heraus, sodass Sie die Kette trennen können. Anschließend können Sie mit ihm den Stift auch wieder hineindrücken, um die Kette zu schließen.

Eine Kettenverschleißlehre verwenden Sie dagegen, um den Verschleißgrad der Fahrradkette zu überprüfen. Ketten dehnen sich nämlich mit der Zeit und durch regelmäßige Nutzung. Daher ist es wichtig, ihren Zustand regelmäßig zu prüfen. Eine verschlissene Kette kann Ritzel und Kettenblätter schneller abnutzen und entsprechend teure Reparaturen verursachen.

Preislich liegt ein einfacher Kettennieter etwa bei 10 bis 20 Euro, während präzisere Modelle 20 bis 50 Euro kosten. Eine Kettenverschleißlehre kostet zwischen 5 und 15 Euro, je nach Marke und Material.

Pedalschlüssel

Ein Pedalschlüssel ist ein spezieller, langer Schraubenschlüssel. Er kommt zum Einsatz, um Fahrradpedale zu montieren oder zu demontieren. Durch seine Hebelwirkung lassen sich Pedale leicht festziehen oder lösen. Einfache Modelle kosten etwa 10 bis 15 Euro.

Speichenschlüssel

Der handliche Speichenschlüssel wird verwendet, um die Speichenspannung an einem Fahrradlaufrad zu justieren. Damit können Sie Speichen also leicht nachziehen oder lockern, um das Rad zu zentrieren und Verformungen zu korrigieren. Das ist wichtig, denn eine korrekte Speichenspannung sorgt für Stabilität und Langlebigkeit des Rads. Einfache Speichenschlüssel kosten zwischen 5 und 10 Euro, während präzisere und ergonomischere Modelle 15 bis 30 Euro kosten können.

Schraubenzieher: Kreuz und Schlitz

Auch ein Schraubendreher, der bei vielen anderen Reparaturen und handwerklichen Arbeiten verwendet wird, ist wichtig im Fahrradwerkzeug-Koffer. Hier kommt er für verschiedene Wartungs- und Einstellarbeiten zum Einsatz, zum Beispiel zum Justieren der Schaltung, zum Anpassen der Bremsen und zum Festziehen kleinerer Schrauben.

Bild: CC by Anton Savinov auf Unsplash

Dabei unterscheidet man zwei Haupttypen: Kreuzschlitz und Schlitzschraubenzieher. Die Kosten für einzelne Schraubendreher liegen bei etwa 3 bis 10 Euro, während Schraubendreher-Sets mit mehreren Größen zwischen 10 und 30 Euro kosten.

Zentrierständer

Mit dem Zentrierständer können Sie die Laufräder des Fahrrads präzise zentrieren. Er hält das Rad stabil, sodass Sie sehen können, ob es eiert oder seitlich ausschlägt. Damit lässt sich die Speichenspannung exakt anpassen, um das Rad wieder gerade und rund laufen zu lassen. Ungewollte Verformungen der Felge können damit also einfach korrigiert werden.

Einfache Modelle für den gelegentlichen Gebrauch liegen preislich zwischen 50 und 100 Euro. Professionelle Zentrierständer für Werkstätten oder ambitionierte Bastler kosten eher 150 bis 400 Euro oder mehr.

Welche Schlüssel braucht man fürs Fahrrad?

Für die Wartung und Reparatur eines Fahrrads sind verschiedene Schlüssel von Bedeutung. Darunter der Inbusschlüssel in verschiedenen Größen, der Schraubenschlüssel und ein Pedalschlüssel, um Pedale, Muttern und andere Komponenten zu montieren oder einzustellen.

Die Pflege darf nicht zu kurz kommen

Neben einem gut bestückten Fahrradwerkzeug-Koffer ist auch die regelmäßige Pflege des Fahrrads entscheidend, um eine lange Lebensdauer und reibungslose Funktion sicherzustellen. Zu den wichtigsten Pflegeschritten gehört das Reinigen der Kette und der Schaltung. So werden Schmutz und Ablagerungen entfernt, die den Antrieb verschleißen lassen. Dafür benötigen Sie einen Kettenreiniger und eine Kettenbürste. Anschließend sollte die Kette mit speziellen Kettenölen geschmiert werden, um Korrosion zu verhindern. Dabei gilt der Umwelt zuliebe: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Bild: CC by Jan Kopřiva auf Unsplash

Auch die Reifen sollten Sie regelmäßig prüfen und bei Bedarf nachpumpen, um optimalen Rollwiderstand und Grip zu gewährleisten. Die Bremsen müssen sauber und funktionstüchtig sein. Dafür hilft es, die Bremsbeläge auf Abnutzung zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen.

Generell empfiehlt sich eine regelmäßige Oberflächenreinigung mit Wasser, etwas Spülmittel oder einem speziellen Fahrradreiniger, einem weichen Schwamm und einem elektrischen Fahrrad-Hochdruckreiniger. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem trockenen Tuch und bei Bedarf mit dünnflüssigen Ölen und einem schmalen Schraubendreher lösen.

Alles in allem läuft ein sauberes und gut gewartetes Fahrrad nicht nur effizienter, sondern sorgt auch für eine sichere Fahrt!

Beliebte Artikel
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
 
 Kostenfreier Rückversand innerhalb Deutschland
 Versandkostenfreie und schnelle Lieferung1
 Daten- und Käuferschutz, sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
 Click & Collect-Service - online bestellen, im Laden abholen