Vom Setup zur Bestzeit: Der perfekte Rennrad Vorbau für maximale Performance

Vom Setup zur Bestzeit: Der perfekte Rennrad Vorbau für maximale Performance
Laden... 1177 view(s)
Vom Setup zur Bestzeit: Der perfekte Rennrad Vorbau für maximale Performance

Titelbild: CC by Carl Nenzen Loven auf Unsplash

 

Schmerzen an Rücken und Nacken beim Radfahren sind leider keine Seltenheit. Wer unter solchen leidet, der sollte seine Sitzposition ändern. Das gelingt, indem Sie die Einstellungen am Fahrrad ändern, darunter die des Vorbaus. Was genau der Vorbau ist, welche Bedeutung er hat und wie Sie den Rennrad Vorbau richtig einstellen, erfahren Sie im Folgenden.

[Detailbild eines Lenkervorbaus an einem Rennrad]

 

Was ist der Vorbau beim Rennrad?

Beim Rennrad Lenker Vorbau handelt es sich um die Verbindung zwischen Gabelschaft und Lenker. Bewegen Sie den Lenker in die gewünschte Richtung, folgt die Gabel dieser Bewegung mit dem Vorderrad. Der Vorbau spielt also eine entscheidende Rolle bei der Lenkung des Rennrads. Fehlerhaft montierte Komponenten können entsprechend schwerwiegende Folgen haben. Daher sollten Sie dieser Verbindung durch die auftretenden Kräfte große Aufmerksamkeit schenken.

[Infografik mit Kennzeichnung der Position des Vorbaus bei einem Rennrad]

 

Bedeutung des Rennrad Vorbaus

Der Rennrad Vorbau mag auf den ersten Blick nur ein unscheinbares Bauteil sein. Dabei steckt so viel mehr dahinter. Seine Aufgabe ist es nämlich nicht nur, den Lenker zu halten. Darüber hinaus kann er je nach Ausführung und Montage auch einen maßgeblichen Einfluss auf die Sitzposition des Fahrenden haben und beispielsweise eine sportliche in eine komfortable, aufrechte Haltung verwandeln. Des Weiteren spielt auch das Design eine nicht zu vernachlässigende Rolle, denn der Vorbau liegt im direkten Blickfeld. Im Folgenden schauen wir uns an, welche wichtigen Kenngrößen zu berücksichtigen sind und welcher der aktuelle Standard ist.

[Bild von einer Person auf einem Rennrad mit Fokus auf den Lenker(-vorbau)]

 

Kenngrößen des Rennrad Vorbaus

Der Rennrad Lenker Vorbau macht zwar einen unscheinbaren Eindruck, doch in Verbindung mit den Rahmenmaßen fällt das eigentliche Potential auf. Er geht in dieselbe Richtung wie die Oberrohrlänge des Rahmens und der Reach des Lenkers. Der Winkel und die Montage auf der anderen Seite gehen in eine Richtung mit der Steuerrohrlänge des Rahmens und dem Drop des Lenkers. Das bedeutet, die Sitzposition lässt sich recht einfach anhand des Vorbaus anpassen.

Was den Rennrad Lenker Vorbau angeht, gibt es vier relevante Kenngrößen inklusive Drehmomentangabe zu beachten, die in der Regel auf dem Vorbau vermerkt sind:

  • Länge (in mm): Diese wird von Steuerrohrmitte zu Lenkermitte gemessen und ist meist zwischen 90 und 120 mm lang. Je länger, desto gestreckter ist die Sitzposition beim Fahren.
  • Winkel (in °): Maß abweichend vom rechten Winkel zwischen Gabelschaft und Vorbau. Der Winkel beeinflusst die Höhe des Lenkers und beträgt meist 6 bis 8°.
  • Durchmesser des Gabelschaftes (in Zoll): Meist 1 1/8“ (28,6mm)
  • Durchmesser der Lenkerklemmung (in mm oder Zoll): Meist 31,8 mm
  • Nm: Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Klemmschrauben von 5 bis 6 Nm darf keinesfalls überschritten werden.

[Infografik zu den Kenngrößen]

 

Ahead Vorbau als aktueller Standard bei Rennrädern

Der aktuelle Standard beim Rennrad Lenker Vorbau ist der sogenannte Ahead Vorbau mit zwei Klemmungen, wobei die eine den Vorbau mit dem Gabelschaft und die andere den Vorbau mit dem Lenker verbindet. Die Gabelschaftklemmung ist in der Regel, wie bereits oben erwähnt, 1 1/8 Zoll (bzw. 28,6 mm) groß und mit zwei Klemmschrauben versehen. Die Lenkerklemmung auf der anderen Seite ist meist 31,8 mm und verfügt über vier Klemmschrauben. Der Ahead Vorbau hat einige Vorteile, bringt aber auch Nachteile mit sich. Welche das sind, zeigt die folgende Übersicht:

Vorteile Nachteile
Leichtes Gewicht Inkompatibel mit älteren Rädern
Hohe Steifigkeit Begrenzte Höhenanpassung
Einfache Anpassung Spezielle Werkzeuge erforderlich
Weit verbreitet Beeinflussung des Designs
Weniger Wartung Risiko ungleichmäßiger Klemmkraft

[Bild von einem Ahead Vorbau]

 

Wie bestimme ich die richtigen Vorbaumaße?

Mit der Einstellung des Vorbaus können Sie die Sitzposition auf dem Rad individuell anpassen – ob aerodynamisch oder komfortabel. Schon das Umdrehen des Vorbaus macht einen großen Unterschied und auch die Höhenänderung des Lenkers hat einen Einfluss. Dabei sollten aber einige Werte nicht überschritten werden. Nachfolgend geben wir Ihnen daher einen Überblick über einige Richtwerte an die Hand:

Länge

Der Vorbau sollte zwischen 90 und 120 mm lang sein. Er wird in 10 mm-Schritten abgestuft. Vorbauten von 130 mm und mehr belasten den Gabelschaft sehr stark und sollten vermieden werden, während besonders kurze Vorbauten (unter 90 mm) das Lenkverhalten träge und schwerfällig machen.

Winkel

Bei den Winkeln kommt es im Grunde auf die Art des Rennrades an. In der Regel ist ein Winkel von 6 bis 8° empfehlenswert. Es können aber auch extremere Winkel von 30° oder sogar bis zu 73° eingestellt werden. Der Winkel hat nämlich maßgebenden Einfluss auf die Aerodynamik und den Komfort beim Fahren. Mehr dazu weiter unten.

[Infografik zu den verschiedenen Montagemöglichkeiten des Rennrad Vorbaus (positive und negative Winkel)]

 

Material und Preise für Rennrad Vorbauten

Die Preisspanne von Rennrad Lenker Vorbauten variiert, wie auch bei anderen Komponenten, je nachdem, welches Material für die Herstellung eingesetzt wurde. Sie reicht von 10 Euro bis hin zu rund 300 Euro. Dabei gehört Aluminium zu den unkomplizierteren, schraubenfreundlicheren und preiswerteren Materialien - insbesondere im Vergleich zu Modellen aus Carbon. Es ist weniger empfindlich gegen falsche Drehmomente, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung nach einem Sturz höher als bei Carbon-Vorbauten. Dennoch empfehlen wir einen leichteren Carbon-Vorbau nur dann, wenn Sie sich über die richtigen Maße im Klaren sind und bereits über Erfahrung in der Montage sowie über das passende Werkzeug verfügen.

 

Vorbau/Lenker Kombinationen: Vor- und Nachteile

Bei einigen Rennradlenkern ist ein bereits integrierter Vorbau vorzufinden. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile einer solchen Vorbau/Lenker Kombination:

Vorteile Nachteile
Geringeres Gewicht Hohe Einstiegspreise (ca. 300 Euro)
Mögliche Fehlerquelle mit der Klemmverbindung entfällt Maße sollten bekannt sein – Änderungen sind nicht möglich
Nach einem Sturz muss die Kombination ausgetauscht werden

 

[Bild von einem Rennradlenker mit integriertem Vorbau]

 

Typische Vorbauten für verschiedene Rennradtypen

Race

Bei Rennrädern der Kategorie Race ist ein Vorbau aus Aluminium mit einem Winkel zwischen 6 und 8° und negativer Montage ratsam. Der Vorbau geht also in Richtung Vorderrad. Für eine sportliche Haltung sollte die Länge zwischen 110 und 130 mm betragen. Mögen Sie es etwas leichter, setzen Sie lieber auf ein Modell aus erleichtertem Aluminium oder Carbon.

Aero

Rennräder der Kategorie Aero hingegen sind meist mit Vorbauten aus Aluminium ausgestattet, die negativ montiert sind und einen Winkel von 17° haben. Der übliche Lenkwinkel ist hier 73°, wodurch sich ein waagerechter Vorbau und eine entsprechend gestreckte Sitzposition ergibt. Auch hier greifen Leichtbaufans eher auf Carbon Vorbauten oder eine Kombination aus Lenker und Vorbau zurück.

Endurance/Tour

Für Räder der Kategorie Endurance/Tour eignet sich am ehesten ein Vorbau aus Aluminium. Leichtbau- oder Carbonteile sind hier eher unüblich. Der Winkel liegt zwischen 6 und 8° und kann positiv oder negativ montiert sein. Wünschen Sie sich eine entspannte Sitzposition, sollte der Vorbau kürzer sein, also zwischen 100 und 110 mm.

Gravel/Cyclocross

Haben Sie ein Gravel oder Cross Rennrad, dann empfehlen wir einen Aluminiumvorbau mit einem Winkel von 6 bis 8°, positiv oder negativ montiert, und mit einer Länge von 90 bis 100 mm.

Race Aero Endurance/Tour Gravel/Cyclocross
Material Aluminium, ggf. erleichtertes Aluminium oder Carbon Aluminium, ggf. Carbon Aluminium Aluminium
Winkel 6 bis 8° 17° 6 bis 8° 6 bis 8°
Montage negativ negativ positiv oder negativ positiv oder negativ
Länge 110 bis 130 mm 90 bis 120 mm 100 bis 110 mm 90 bis 100 mm

 

Rennrad Vorbau richtig einstellen

Nun, da wir wissen, welche Kenngrößen der Rennrad Lenker Vorbau hat und welche Einstellungen die besten sind, schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie diese Einstellungen vorgenommen werden. Dafür im Folgenden eine kurze Anleitung für eine korrekte Montage des Ahead Vorbaus. Benötigt werden der passende Inbusschlüssel bzw. Inbussteckeinsätze und ein Drehmomentschlüssel.

  1. Säubern Sie Vorbau, Gabelschaft und Lenker und befreien Sie diese von Fett
  2. Bei Aluminiumvorbau und Gabelschaft einen dünnen Film Montagefett zum Schutz auftragen
  3. Bei Kombination Aluminium/Carbon bzw. Carbon/Carbon kein Fett verwenden, sondern eine spezielle Carbon-Montagepaste
  4. Vorbau mit Spacern auf die gewünschte Höhe bringen – Vorbau muss Gabelschaft vollständig umschließen
  5. Vorbaukappe auflegen und Inbusschraube Anziehen, um Steuersatz einzustellen. Meist reicht ein Drehmoment von 1,5 oder 2 Nm.
  6. Vorbau gerade ausrichten und Klemmschrauben anziehen
  7. Lenker in gewünschter Position montieren und Montagefett oder Carbonpaste auftragen (je nach Material)
  8. Klemmschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen
  9. Sitz von Lenker, Vorbau und Steuersatz prüfen und bei Bedarf nachjustieren
Beliebte Artikel
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
 
 Kostenfreier Rückversand innerhalb Deutschland
 Versandkostenfreie und schnelle Lieferung1
 Daten- und Käuferschutz, sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
 Click & Collect-Service - online bestellen, im Laden abholen