Titelbild: cc by Milada Vigerova auf Unsplash
Die Fahrradkette kann als das Herzstück des klassischen Fahrrads betrachtet werden. Sie sorgt dafür, dass die Pedalkraft effizient auf das Hinterrad übertragen wird und wird entsprechend stark beansprucht. Daher ist auch die Pflege dieser Komponente grundlegend, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Warum sie außerdem wichtig ist und wie Sie die Kettenreinigung am besten vorbereiten und durchführen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
[Close Up Bild von einer Fahrradkette, die mit einer Bürste gereinigt wird]
[Videoanleitung zum Reinigen und Ölen der Fahrradkette]
Vorbereitung für die Kettenreinigung
Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Im Grunde benötigen Sie lediglich die folgenden Reinigungs- und Hilfsmittel:
- Kettenbürste bzw. Ritzelbürste
- Alternativ eignen sich auch ein Lappen oder Tuch und eine alte Zahnbürste
- Eimer mit lauwarmem Wasser
- Kettenreiniger
- Handschuhe
Haben Sie keinen speziellen Kettenreiniger zur Hand, können Sie auch ein paar Tropfen Geschirrspülmittel ins Wasser oder auf ein Tuch geben. Die fettlösende Wirkung sorgt für eine blitzblanke Kette. Achten Sie allerdings darauf, dass das Spülmittel biologisch abbaubar ist.
Fahrradkette reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Insbesondere nach längeren Touren sollten Sie den Zustand Ihrer Fahrradkette überprüfen und sie bei Verschmutzung reinigen und ölen. Vergessen Sie nicht, auch Kettenblätter, Ritzel und Kassette regelmäßig auf Schäden zu prüfen und zu pflegen.
Für die Reinigung der Fahrradkette müssen sie vorsichtig vorgehen. Schalten Sie Ihr Rad in einen mittleren Gang, spannen Sie es in einen Montageständer und legen Sie gegebenenfalls den Boden mit Zeitungspapier oder einer Plane aus. Auf einem offiziellen Waschplatz ist das nicht notwendig. Hier gibt es nämlich spezielle Auffangbehälter, die dafür sorgen, dass das ölhaltige Wasser nicht ins Grundwasser gelangt. Folgen Sie anschließend einfach diesen Schritten:
[Bildergalerie mit den einzelnen Schritten für die Reinigung der Fahrradkette]
- Groben Schmutz mit Kettenbürste entfernen: Dafür locker über die Kette bürsten und bei tiefer sitzendem Schmutz vorsichtig mit einem Zahnstocher nachhelfen.
- Verbleibenden Schmutz lösen: Mit einem trockenen Lappen.
- Öl-Schmutz-Gemisch entfernen: Entweder mit Kettenreiniger oder einer Zahnbürste, Wasser und Spülmittel.
- Kette spülen: Mit klarem Wasser und anschließend gut abtrocknen. Nicht an der Luft trocknen lassen, da sonst Rost entstehen kann.
Nun ist die Kette sauber und muss im nächsten Schritt geölt werden. Das Fahren mit trockener Kette erhöht nämlich die Reibung an den Zähnen der Antriebskomponenten, was für höheren Verschleiß sorgt.
Fahrradkette ölen: So geht's richtig
Da wir nun wissen, welches Mittel wir zum Ölen nutzen können, geben wir Ihnen nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand. So funktioniert das Ölen der Fahrradkette:
[Bildergalerie mit den einzelnen Schritten zum Ölen der Fahrradkette]
- Fürs Ölen sollte die Kette vorne und hinten auf dem mittleren bzw. unteren Ritzel liegen
- Versehen Sie nun jedes Kettenglied punktuell mit Öl – am besten an der Innenseite (funktioniert sowohl mit Spray als auch mit Tropfen-Applikator)
- Verwenden Sie einen Tropfen-Applikator, können Sie diesen einfach mit der Spitze auf der Kette auflegen und mit leichtem Druck das Öl herausdrücken, während Sie die Kette bewegen
Welches Mittel zum Ölen der Fahrradkette?
Wie wir nun wissen, ist das Schmieren der Kette grundlegend für die Funktion der Komponente. Doch was ist das richtige Mittel dafür? Normales Öl, Wachs, Spray oder das gute alte WD40?
Don’ts
Kurz gesagt: WD40 kann zum Reinigen verwendet werden, Sie sollten es aber nicht zum Schmieren verwenden. Denn es ist viel dünnflüssiger als herkömmliches Kettenöl und reicht nicht aus, um die Kette ausreichend zu ölen. Im schlimmsten Fall führt es zu erhöhtem Verschleiß, da es die dickere Kettenschmierung mit der Zeit verdrängt. Auch Pflanzenöl und Sprays für Autos eignen sich eher weniger für die Bedürfnisse des Zweirads.
Do’s
Die bessere Wahl ist daher das handelsübliche Kettenöl aus dem Fahrradgeschäft. Dieses ist in verschiedenen Varianten erhältlich, beispielsweise mit PTFE, das die wasserabweisenden Eigenschaften verbessert. Auf der anderen Seite eignet sich aber auch Kettenwachs. Es bietet einen besonders langanhaltenden Schutz, da es auf der Kette trocknet und so einen dauerhaften Schutz für das ursprüngliche Fett bildet. Beachten Sie allerdings, dass sich das Wachs ohne chemische Entfetter nur schwer wieder entfernen lässt.
Ungeeignete Mittel | Geeignete Mittel |
---|---|
Speiseöl | Fahrradkettenöl |
Motoröl | Kettenwachs |
WD-40 oder ähnliche Multifunktionsöle | Trockenschmiermittel (z.B. PTFE-basierte Schmiermittel) |
Fett | Nassschmiermittel für Fahrräder |
Vaseline | Biologisch abbaubares Kettenöl |
Warum sollte man die Fahrradkette regelmäßig reinigen und ölen?
Wie wir bereits wissen, wird die Fahrradkette stark beansprucht. Staub und Schmutz setzen sich auf der Kette ab, wandern immer weiter in die Glieder und zerstören diese, wenn die Fahrradkette nicht auch hin und wieder gesäubert wird.
Indem Sie regelmäßig die Fahrradkette reinigen und ölen, verbessern Sie also die Lebensdauer der Kette. Darüber hinaus verbessert die Pflege die Gesamtleistung des Fahrrads. Achten Sie also darauf, dass Sie die Kette immer wieder von Staub und Schmutz befreien und anschließend das Kettenöl richtig auftragen.
Vorsicht: Darauf sollten Sie bei der Kettenreinigung und Kettenschmierung achten
Nun, da wir wissen, wie Sie Ihre Fahrradkette reinigen und ölen sollten, möchten wir Sie noch auf die häufigsten Fehler hinweisen, die bei der Pflege gemacht werden:
- Bremsenreiniger: Bremsenreiniger haben eine stark entfettende Wirkung. Das kann dazu führen, dass die Kette nach der Behandlung komplett ungeschmiert ist. Das gilt es zu vermeiden, da sonst auch kein Rostschutz mehr gegeben ist. Greifen Sie stattdessen auf eine andere Reinigungsmethode zurück oder schmieren Sie sie unmittelbar danach.
- Hochdruckreiniger: Die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger ist nicht zu empfehlen. Denn dadurch können die beweglichen Teile der Kette und Kassette, darunter Dichtringe und Schaltwerkröllchen, beschädigt werden. Zudem kann Schmutz in die Lager gelangen.
- Spülmittel: Wie schon gesagt sind als Alternative zum Kettenreiniger auch etwas Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel möglich. Allerdings kann es bei der Wirksamkeit nicht mit speziellen Mitteln mithalten. Am besten eignet sich also nach wie vor Kettenreiniger.
- Schmiermittel: Das Schmiermittel darf weder auf die Bremse noch auf die Bremsscheibe oder die Bremsflanke gelangen. Daher halten Sie beim Sprühen am besten ein Tuch hinter die Kette. Mit diesem können Sie anschließend – nach 5 bis 15 Minuten – das überschüssige Öl von der Kette wischen.
Wie oft sollte ich meine Fahrradkette reinigen und ölen?
Wie oft Sie die Fahrradkette reinigen und ölen sollten, hängt davon ab, wie oft das Fahrrad benutzt wird und wie stark die Kette Schmutz ausgesetzt ist. Ein guter Richtwert für das Ölen sind alle 100 Kilometer. Fahren Sie jedoch täglich und auch bei Wind und Wetter, müssen Sie sich für die Pflege mehr Zeit nehmen und mindestens einmal im Monat Ihre Fahrradkette reinigen und ölen.
Tipps für eine optimale Kettenreinigung und Kettenschmierung
- Für die Reinigung der Fahrradkette benötigen Sie Kettenreiniger, eine Kettenbürste, einen Eimer mit lauwarmem Wasser und Handschuhe
- Entfernen Sie zunächst groben Schmutz und lösen Sie anschließend mit einem Kettenreiniger das Öl-Schmutz-Gemisch aus der Kette, bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen
- Setzen Sie keinen Hochdruckreiniger ein, da sonst bewegliche Teile beschädigt werden können
- Trocknen Sie die Kette immer vollständig, da sich sonst Rost bilden kann
- Zum Schmieren eignen sich am besten das handelsübliche Kettenöl oder Kettenwachs