Felgen- und Reifensysteme: Welcher Reifen passt?

Fahrrad Reifen und Felde
Laden... 138 view(s)
Felgen- und Reifensysteme: Welcher Reifen passt?

Titelbild: CC by Gary Lopater auf Unsplash

 

Die Wahl der richtigen Felgen- und Reifensysteme ist entscheidend für die Leistung, das Fahrverhalten und infolgedessen die Sicherheit auf dem Rad. Ein falsches System kann zu schlechter Performance, einem erhöhten Pannenrisiko und sogar zu Unfällen führen. Doch die Wahl kann komplex sein. Denn nicht jeder Reifen passt zu jeder Felge. In diesem Artikel erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Felgen und Reifen es gibt. Zudem beantworten wir die Frage: Kann man auf Fahrrad Felgen verschiedene Reifen montieren?

Was für Fahrradfelgen gibt es?

Felgen gibt es in verschiedenen Materialien. Zu den beliebtesten gehören Aluminiumfelgen, Carbonfelgen und Stahlfelgen. Hier geht es aber weniger ums Material als um den Felgentypen. Und dabei haben sich drei Varianten als besonders beliebt herausgestellt:

  • Clincherfelgen
  • Tubeless System
  • Tubular

Clincherfelgen

Clincherfelgen sind die am weitesten verbreiteten Felgentypen. Hier ist das Felgenbett gebohrt, um das Einspeichen der Speichennippel zu erleichtern. Clincherfelgen müssen also unbedingt mit einem geeigneten Felgenband gefahren werden. Ist das nicht der Fall, können die Bohrungen zu Durchschlägen führen. Denn sie sind teilweise scharfkantig.

Diese Felge muss mit Schlauch gefahren werden, da das Felgenbett durch die Bohrungen meist undicht ist. Als Bereifung eignen sich sowohl Drahtreifen als auch Faltreifen. Diese Art von Felge wird vor allem bei City- und Trekking-Bikes sowie Rennrädern eingesetzt. Der Vorteil der Clincherfelge: Defekte bei Pannen können schnell behoben werden und die Felge ist relativ kostengünstig.

Bild: CC by Yomex Owo auf Unsplash

Tubeless System

Das Tubeless System hat, wie die Bezeichnung schon verrät, keinen Schlauch. Diese Art der Felge findet sich meist bei Mountainbikes und ist aus dem Profisport nicht mehr wegzudenken. Sie hat einen ähnlichen Aufbau wie die Clincherfelge, ist aber perfekt abgedichtet – auch durch spezielles Klebeband an den Speichenlöchern.

Und das bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen reduziert die Gewichtseinsparung – durch das Wegfallen des Schlauchs – die Trägheit und den Rollwiderstand. Zum anderen sorgt der geringere Luftdruck für mehr Traktion und Dämpfung auf dem Trail. Das gewährleistet gleichzeitig eine erhöhte Pannensicherheit, denn Luft kann nur entweichen, wenn die dicke Wand des Reifens durchstochen wird.

Und selbst in diesem Fall können Sie sicher weiterfahren oder zumindest zum Stehen kommen. Denn Tubeless Reifen sind mit spezieller Dichtmilch montiert, die bei plötzlichem Luftverlust blitzschnell an der entsprechenden Stelle aufschäumt und das Loch verschließt. Zur Sicherheit sollten Sie die Dichtmilch regelmäßig wechseln.

Tubular

Die Tubular Felge besitzt kein klassisches Felgenhorn, sondern ist halbrund ausgeführt. Das ermöglicht es, Reifen und Felge direkt zu verkleben, was einen extrem sicheren Sitz verspricht. Der Schlauch ist direkt mit dem Reifen vernäht oder vulkanisiert. Das bedeutet: Die Elemente sind nicht separat wechselbar.

Das ist zwar weniger praktisch im Pannenfall, dafür bietet die Tubular Felge aber gute Notlaufeigenschaften und ein geringeres Gewicht. Eingesetzt wird sie sehr gerne bei Rennrädern, aber auch Cyclo-Cross-Bikes aufgrund der guten Traktion durch den niedrigen Luftdruck.

Was für Reifentypen gibt es fürs Fahrrad?

Generell gilt es zunächst einmal zu entscheiden, ob es ein Reifen mit oder ohne Schlauch sein soll. Für die schlauchlose Fahrt braucht es nämlich spezielle Tubeless Felgen, wie oben schon vorgestellt. Im nächsten Schritt geht es an die Wahl der Reifen. Auch in Sachen Reifentypen gibt es eine Reihe verschiedener Optionen zur Auswahl. Darunter Draht- und Faltreifen, Tubeless Reifen und Schlauchreifen.

Draht- und Faltreifen

Draht- und Faltreifen sind zwei gängige Reifentypen, die auf Clincherfelgen passen. Drahtreifen sind aufgrund der festen, stahlverstärkten Reifenwulst schwieriger zu montieren. Sie haben ein höheres Gewicht und lassen sich nicht kompakt zusammenfalten. Der unflexible Draht im Reifenwulst sorgt aber gleichzeitig für Stabilität.

Der Faltreifen auf der anderen Seite hat einen flexiblen Wulst aus Kevlar, was die Reifen leichter und kompakter macht, da man sie auch falten kann. Je nach Modell und Größe können Faltreifen bis zu 100 Gramm leichter sein als Drahtreifen. Bei XC-, Marathon- und All-Mountain-Fahrrädern werden ausschließlich Faltreifen eingesetzt.

Tubeless Reifen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen sind Tubeless Reifen wirklich dicht, denn sie sind speziell dickwandig. Das ist wichtig, damit sie die Dichtmilch halten können. Der Reifenwulst ist zudem mit einer dickeren Gummilippe versehen. Das ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung mit dem Felgenhorn.

Dadurch, dass Ventilabrisse nicht auftreten können ist die Pannenwahrscheinlichkeit bei Tubeless Reifen prinzipiell eher gering. Zudem haben sie ein geringes Gewicht im Vergleich zu Reifen-Schlauch-Systemen und rollen aufgrund des geringen Luftdrucks leichter. Darüber hinaus gibt es keine Reibung zwischen Schlauch und Reifen.

Bild: CC by RDNE Stock project auf Pexels

Schlauchreifen

Bei dieser Variante ist der Schlauch direkt mit dem Reifen verbunden – entweder genäht oder vulkanisiert. Das spart sowohl Material als auch Gewicht, was diesen Reifen besonders im Rennrad- und Cyclo-Cross-Bereich so beliebt macht. Zwar ist diese Art von Reifen schwer zu reparieren.

Allerdings bringt sie bessere Rolleigenschaften mit und ermöglicht auch im Falle einer Panne das sichere Anhalten. Denn im Gegensatz zum Clicher- oder Tubeless Reifen bleibt der Schlauchreifen auch ohne Luft auf der Felge.

Welche Felge passt auf welchen Reifen?

Bei der Auswahl von Reifen und Felgen stellt sich häufig die Frage: Kann man auf Fahrradfelgen verschiedene Reifen montieren? Die Antwort: Jein. Grundsätzlich ist auf die Kompatibilität zu achten.

Am häufigsten sind Clincherfelgen. Sie passen sowohl zu Draht- als auch zu Faltreifen, da diese einen passenden Wulst haben, der in die Felgenhaken greift. Kombiniert mit Faltreifen wird die Clincherfelge vor allem bei XC-, Marathon- und All-Mountain-Fahrrädern eingesetzt. Ansonsten findet man sie auch gerne bei Mountainbikes und Citybikes.

Tubeless-Felgen hingegen erfordern speziell dafür geeignete Tubeless Reifen, die luftdicht sind und ohne Schlauch verwendet werden. Sie dichten sich selbst auf der Felge ab, was eine luftdichte Verbindung ermöglicht. Besonders gerne wird dieses System bei Mountainbikes und im Profisport eingesetzt.

Tubular Felgen zu guter Letzt, auch bekannt als Schlauchreifenfelgen, passen zu speziellen Schlauchreifen, wie oben vorgestellt. Sie haben kein Hakenprofil, sondern werden direkt auf die Felge aufgeklebt. Diese Kombination ist aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Pannensicherheit besonders im professionellen Rennsport beliebt.

Entscheidend sind darüber hinaus die Felgenbreite und der Reifendurchmesser. Auch sie müssen miteinander harmonieren, um eine sichere und effiziente Verbindung zu gewährleisten.

Den passenden Reifendurchmesser für jede Felgenbreite ermitteln:

Beliebte Artikel
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
 
 Kostenfreier Rückversand innerhalb Deutschland
 Versandkostenfreie und schnelle Lieferung1
 Daten- und Käuferschutz, sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
 Click & Collect-Service - online bestellen, im Laden abholen