Titelbild: cc by Clique Studios auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis
Die Auswahl an verschiedenen Fahrradtypen ist groß. Haben Sie sich einmal für einen entschieden, beispielsweise für das Citybike, wird es Ihnen geliefert und ist im Prinzip ready to go. Die Reifen sind montiert, gegebenenfalls müssen Sie die Sattelhöhe auf Ihren Körper einstellen, aber dann kann es auch schon losgehen. Wie wichtig die richtigen Citybike Reifen sind, wissen viele allerdings nicht. Denn diese gibt es in unterschiedlichen Größen, Breiten und mit oder ohne Profil. Welche Reifen für Ihr Citybike die richtigen sind und was beim Kauf zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden.
[Bild von einer Person auf einem Citybike mit Fokus auf die Reifen]
Warum Citybike Reifen eine wichtige Investition sind
Da ab Kauf in der Regel bereits Citybike Reifen montiert sind, machen sich nur die wenigsten Gedanken darüber. Sie funktionieren meist gut und sehen auch schick aus. Doch neben dem Aussehen haben die Citybike Reifen noch einige weitere Aufgaben. Dazu gehören der Pannenschutz, der Komfort beim Fahren, der Leichtlauf sowie der Grip auf verschiedenen Untergründen. Entsprechend sollten Citybike Reifen eine Reihe an Anforderungen erfüllen. Um Ihnen einen Überblick zu geben, haben wir nachfolgend die wichtigsten Faktoren unter die Lupe genommen.
Die richtige Reifengröße ermitteln
Zunächst gilt es natürlich, die passende Reifengröße zu ermitteln. Diese können Sie ganz einfach am alten Reifen ablesen. Die Angabe ist meist auf der Seitenwand des Reifens zu finden. Und das in der Regel in Zoll. Die Reifengröße kann aber auch als Dezimalzahl, Bruch, ISO oder dem französischen Standard (mm) angegeben sein. Erwachsenenräder haben meist eine 28 Zoll Bereifung. Kleinere Rahmen können aber auch mit 26 Zoll Laufrädern ausgestattet sein.
[Infografik zur Erklärung der Maßangaben]
Welches Profil sollten Citybike Reifen haben?
Neben der Reifengröße spielt auch das Profil des Reifens eine wichtige Rolle. Denn das Profil von Citybike Reifen gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen oder aber ganz ohne Profil. Welches Profil für Sie das richtige ist, hängt davon ab, welche Strecken Sie hauptsächlich mit dem Rad fahren. Fahren Sie beispielsweise nur auf asphaltierten Straßen, kommen Sie auch gut ohne Profil aus. In der Praxis verfügen Cityreifen aber grundsätzlich über Profil. Komplett profilfreie Reifen, sogenannte Slicks, gibt es hingegen nur an Rennrädern. Damit Sie besser beurteilen können, welche Reifen für Ihr Citybike in Frage kommen, haben wir die Vor- und Nachteile beider Optionen im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Citybike Reifen mit Profil
Die meisten Citybike Reifen verfügen über ein ausgeprägtes Profil. Dazu gehören zum Beispiel Delta Cruiser von Schwalbe oder der Contact Plus von Continental. Diese werden häufig an neuen Citybikes verbaut und bieten hohe Qualität für Touren. Trotz des ausgeprägten Profils verfügt der Reifen dennoch über eine große Aufstandsfläche, das heißt der Kontakt zwischen Reifen und Straße ist sehr groß. Gleichzeitig liefert das Profil mehr Grip auf nassen Straßen, Schotter- und Naturwegen. Wer viel bei Schnee und Eis unterwegs ist, der sollte allerdings auf spezielle Winterreifen setzen, die ein sehr grobes Profil und Spikes aus Aluminium haben. Diese bieten auch auf vereisten Straßen genügend Grip.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
[Closeup-Bild von einem Reifen mit stark ausgeprägtem Profil]
Citybike Reifen ohne Profil
Zu den Citybike Reifen ohne ausgeprägtes Profil zählen beispielsweise der Contact Speed von Continental oder der City Jet von Schwalbe. Sie wurden speziell für den Einsatz auf der Straße konzipiert und verfügen über kein Profil im eigentlichen Sinne, sondern nur eine Andeutung dessen. Sie sollen den größtmöglichen Kontakt zwischen Reifen und Straße herstellen und das angedeutete Profil dient als Verschleißmarker. Es zeigt also an, wenn der Reifen abgefahren ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
[Closeup-Bild von einem Reifen mit schwachem Profil]
Die richtige Reifenbreite für Ihr Citybike
Doch nicht nur Reifengröße und Profiltiefe gilt es bei der Wahl der passenden Citybike Reifen zu beachten. Auch die richtige Reifenbreite macht den Unterschied. Die Empfehlung lautet: Je breiter, desto besser. Denn breite Reifen haben eine größere Aufstandsfläche, das bedeutet, sie können mit geringerem Druck gefahren werden. Und ein geringerer Luftdruck wiederum sorgt für gesteigerten Fahrkomfort – auch auf unebenen Strecken. Das ist besonders bei ungefederten Citybikes ein Gamechanger, denn es sorgt für ein deutliches Komfortplus. Mit einem breiten Reifen können Sie Ihr Citybike also günstig und einfach tunen. Dabei kommt es aber auch auf das Körpergewicht des Fahrers bzw. der Fahrerin an.
[Bild mit verschieden breiten Reifen]
Welchen Luftdruck sollten Citybike Reifen haben?
Wie schon gesagt, können breitere Reifen auch mit geringerem Luftdruck ohne Probleme gefahren werden. Doch der richtige Luftdruck sorgt für den optimalen Grip, Bequemlichkeit beim Fahren sowie ein sicheres Fahrgefühl. Es gilt also, den Luftdruck regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf anzupassen. Weder der Minimum- noch der Maximaldruck sollte dabei unter- bzw. überschritten werden. Zu beachten sind dabei die Breite der Reifen, das Gewicht des Fahrrads sowie Ihr eigenes Gewicht. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Spanne des optimalen Reifendrucks in bar für 28 Zoll Citybike Reifen.
TABELLE REIFENDRUCK EINFÜGEN
Tipps für pannensichere Citybike Reifen
Ein platter Reifen ist ohne Frage mit Abstand der ärgerlichste und nervigste Zwischenfall beim Fahrradfahren. Doch Sie können mit einigen Tipps gleich dafür sorgen, dass Sie von einem Platten verschont bleiben. Ein pannensicherer Reifen ist ein Zusammenspiel folgender Komponenten:
- Felgenband: Dieses wird auf der Innenseite der Felge aufgezogen und dient dem Schutz des Fahrradschlauches.
- Schlauch: Auch wenn sogenannte Light Schläuche weniger wiegen, sind sie grundsätzlich anfälliger für Pannen. Setzen Sie also lieber auf Standard Butyl-Schläuche.
- Reifen: Namhafte Hersteller wie Continental oder Schwalbe sind sehr kreativ, was Pannenschutzlösungen angeht. Sparen Sie also nicht unbedingt am Reifen, sondern setzen Sie auf hochwertige Materialien.
- Reifendruck: Dieser sollte weder zu hoch noch zu gering sein. Der optimale Reifendruck sorgt für hohen Fahrkomfort und minimiert das Risiko einer Panne.
- Dichtmilch als Geheimtipp: Sofern Sie den Montageaufwand nicht scheuen, können Sie zusätzlich Dichtmilch auftragen und die Pannenresistenz zusätzlich steigern. Dafür benötigen Sie allerdings Tubeless-Ready Felgen und Reifen.