Mit gutem Gewissen radeln: Must-Haves für ein verkehrssicheres Fahrrad

Laden... 43 view(s)
Mit gutem Gewissen radeln: Must-Haves für ein verkehrssicheres Fahrrad

Inhaltsverzeichnis

 

Nur mal kurz mit dem Rad zum Einkaufen fahren oder andere Erledigungen machen. Sollte kein Problem sein, oder? Ist das auch der Fall, wenn Sie mit einem Fahrrad in der Stadt unterwegs sind, das sonst für Geländetouren gedacht ist? Jeder, der mit seinem Rad am Straßenverkehr teilnimmt, ist verpflichtet, einige technische Anforderungen zu erfüllen und Verkehrsregeln zu beachten. So muss laut StVZO das Fahrrad beispielsweise über ausreichend Beleuchtung verfügen. Was es darüber hinaus zu berücksichtigen gilt, wenn Sie Ihr Fahrrad verkehrssicher machen möchten, erfahren Sie im Folgenden.

[Bild von einer Person auf einem verkehrssicher ausgestatteten Fahrrad im Straßenverkehr]

 

Bedeutung eines verkehrssicheren Fahrrads

Ein verkehrssicheres Fahrrad trägt maßgeblich zur eigenen Sicherheit im Straßenverkehr bei. Regelmäßige Checks und Wartungen sorgen nicht nur für eine reibungslose Fahrt, sondern helfen auch dabei, Unfälle zu vermeiden. Indem Sie Ihr Fahrrad verkehrssicher machen, schützen Sie sowohl sich selbst als auch andere Verkehrsteilnehmer.

 

Welche StVZO-Regeln gelten für Fahrräder?

Unabhängig davon, welche Art von Fahrrad Sie fahren – vom Rennrad über das Mountainbike bis hin zum Citybike: Sind Sie mit dem Rad unterwegs, müssen Sie bzw. muss Ihr Fahrrad bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Von dieser Regelung ausgenommen sind Kinderfahrräder, da Kinder bis acht Jahre auf dem Gehweg fahren müssen und entsprechend nicht direkt am Straßenverkehr teilnehmen.

  • Warnsignal: Eine helltönende Klingel oder ein anderes Warnsignal wie Schallzeichen oder Radlaufglocke muss vorhanden sein.
  • Bremsen: Das Rad muss zwei unabhängig voneinander wirkende Bremssysteme haben – eine Vorder- und eine Hinterradbremse.
  • Beleuchtung: Das Fahrrad muss über eine Beleuchtung verfügen, wobei die Leistung der Stromquelle mindestens 3 Watt betragen muss und deren Nennspannung 6 Volt (Frontscheinwerfer und rotes Rücklicht).

[Infografik: Fahrrad mit allen wichtigen Merkmalen]

 

Weitere Maßnahmen für die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrads

Neben den genannten vorgeschriebenen Maßnahmen für ein verkehrssicheres Fahrrad sind einige weitere Sicherheitsmaßnahmen empfehlenswert, um die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrads zu optimieren:

  • Gepäckträger und Schutzbleche, falls Sie überwiegend im Straßenverkehr unterwegs sind
  • Kettenschutz, um zum einen Verschmutzungen auf der Kleidung zu vermeiden und zum anderen zu verhindern, dass Kleidung darin hängenbleibt und Sie stürzen
  • Körbe und Fahrradtaschen zur Aufbewahrung von Gepäck oder Einkaufen sorgen für freie Hände sowie einen freien Rücken und erhöhen die Sicherheit beim Fahren
  • Radanhänger inkl. entsprechender Beleuchtung, falls Sie mit Kindern fahren
  • Reflektoren an Speichen, Pedalen und unter dem Scheinwerfer erhöhen wiederum die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit im Straßenverkehr
  • Pedale: Achten Sie darauf, dass die Pedale des Fahrrads rutschfest sowie fest verschraubt sind und mit Rückstrahlern ausgestattet sind
  • Fahrradhelm: Der Helm muss angenehm aber straff sitzen und sollte mit Reflektoren ausgestattet sein

[Bild von Speichenreflektoren an einem Rad]

 

Besondere Regelungen für E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs

Elektrische Zweiräder wie E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Obwohl sich der Begriff E-Bike durchgesetzt hat, gibt es einen Unterschied zwischen E-Bikes und Pedelecs:

E-Bike

Pedelec

S-Pedelec

Fährt auf Knopfdruck auch ohne Pedalunterstützung

Elektrisches Fahrrad mit Motorunterstützung

Elektrisches Fahrrad mit Motorunterstützung

Verschiedene Varianten bis 45 km/h

Bis 25 km/h

Bis 45 km/h

Beim Pedelec wird der Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h vom Elektromotor unterstützt. Aber auch nur dann, wenn er selbst in die Pedale tritt. Das Rad kann zwar auch schneller fahren – zum Beispiel bergab – wird dann aber nur noch von der eigenen Muskelkraft angetrieben. Für das Pedelec benötigen Sie weder einen Führerschein noch ein Versicherungskennzeichen und auch eine Helmpflicht oder Altersbeschränkung gibt es hier nicht.

Anders verhält es sich bei S-Pedelecs und E-Bikes. Diese erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h und gehören damit schon zur Klasse der Kleinkrafträder. Entsprechend gelten für diese Bikes auch andere Regelungen im Straßenverkehr. So benötigen Sie beispielsweise eine Fahrerlaubnis (Mofa-Führerschein), ein Versicherungskennzeichen, einen Helm und müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Von der Helmpflicht ausgenommen sind E-Bikes bis 20km/h.

Für E-Bikes gilt die gleiche Promillegrenze wie für Autofahrer. Zudem dürfen keine Kindersitze oder Anhänger befestigt werden und das Fahren auf Radwegen ist verboten, während Pedelecs die einzigen elektrisch betriebenen Zweiräder sind, die auch rechtlich als Fahrrad gelten.

[Bild von einem Kennzeichen an einem E-Bike]

 

Fazit: Die wichtigsten Aspekte eines verkehrssicheren Fahrrads

Ein verkehrssicheres Fahrrad ist unerlässlich, um die eigene Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und gleichzeitig andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Indem Sie regelmäßig Checks und Wartungen durchführen, können Sie eine reibungslose Fahrt genießen und Unfälle abwenden. Besonders wichtig dafür sind technische Anforderungen wie Beleuchtung, Warnsignale wie eine Klingel und zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen.

Darüber hinaus können auch Gepäckträger, Schutzbleche, Kettenschutz, Körbe und Fahrradtaschen sowie Reflektoren die Sicherheit im Straßenverkehr für Fahrradfahrer erhöhen. Sind Sie mit Kindern unterwegs, lohnt sich auch die Anschaffung eines Radanhängers. Für S-Pedelecs gelten wiederum andere Regelungen im Straßenverkehr.

Beliebte Artikel
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
 
 Kostenfreier Rückversand innerhalb Deutschland
 Versandkostenfreie und schnelle Lieferung1
 Daten- und Käuferschutz, sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
 Click & Collect-Service - online bestellen, im Laden abholen